... meiner ist ein xDrive....
Beiträge von Hobiell
-
-
Also, die Faltenbälge an meinen vorderen Federbeinen waren auch hinüber.... wirklich eine unterirdische Qualität.
Ich bin ein bischen anders vorgegangen beim Ausbau .
Wo man wirklich nicht sehr gut drankommt ist die beifahrerseitige Käfigmutter auf der hinteren Seite des Querlenkers, da braucht es schlanke Finger um
an der Elektronikbox vorbei hineinzugreifen und sie zu tauschen. Laut TIS sind ja alle möglichen Muttern und Schrauben zu ersetzen.Den oberen Querlenker muß man an der Verbindung zum Schwenklager nicht ausbauen, wenn man die beiden Schrauben Querlenker / Karosserie ausgebaut hat
kann man den Querlenker einfach um 180 °aus dem radhaus drehen , dann ist er nicht mehr im Weg.Das mit dem Laser ist ziemlich aufwendig, aber erst mal überlegen was macht der eigentlich? Er ist so eine Art Maurerschnur nur aus Licht.
Als ich dann ein Stück rote Litze auf der Werkbank liegen sah ist mir dann die Idee gekommen....
Litze an der Gabel des Federbeines anknoten, Litze zur Pfeilmarkierung am Domlager spannen und am Federteller eine Markierung anbringen.
Wenn die Litze mit der Markierung nach dem wiederzusammenbauen mit einem neuen Domlager ( oder auch dem alten, wenn man das möchte )
korrespondiert braucht man nur den Pfeil wieder auf die Litze ausrichten und fertig.IMG-20201128-WA0005.jpeg
Was anderes macht man letztlich mit dem Laser auch nicht.Die Montage des Federbeines war so völlig spannungsfrei möglich.
Viele Grüße
Klaus
-
vielen herzlichen Dank für den Tip, ich probiere das.
Am Donnerstag ist auch die Brücke und die Ansaugkanäle mit einer Reinigung dran. -
Bei mir ist es der Fehlercode 2C3200
-
Habe das exakt gleiche Problem, habe auch die Ansaugbrücke reinigen lassen, aber weiterhin den Drallklappen Fehler 2C3200 im Fehlerspeicher und helfe mir ebenfalls mit der mach-an-mach-aus Lösung. Mein Fahrzeug muss allerdings warmgefahren sein, bevor die volle Leistung zurückkommt. Ich werde das demnächst mal in Angriff nehmen und berichten.
und was ist dabei rausgekommen?
-
Es gibt wohl einen Aftermarket Sensor den man an die zu kappenden Litzen anlötet.
-
Der vordere Sensor war defekt, BMW hat den Sensor übernommen und Realgarant die Arbeit.
-
Also bei mir ist wohl der vordere Sensor hinüber.
Der Test konnte erst gefahren werden nachdem die Software um einige Stufen angehoben wurde.....
Er zeigt bei der Testroutine 0,57 ppm vor dem Kat und 0,97 ppm nach dem Kat an.Jetzt ist der vordere Sensor bestellt und ich werde wieder berichten.
Kulanzantrag wird gestellt und wir werden sehen was dabei rauskommt.... 144.000km EZ 01.2015
Viele Grüße
Klaus
-
Ja, die hinteren sind ein Kinderspiel, dauert mit allem vielleicht eine dreiviertelstunde,
aber die vorderen sind eine andere Hausnummer.Möchte mal wissen was der Freundliche dafür nimmt...
-
Vielen Dank für die Antwort, ja, die hinteren hatte ich mal angefragt und das wurde abgelehnt.
Auto ist aus 01.2015 damals 1350000 km.
Ist ein 535xd mit Vollausstattung und Scheckheft.....