Beiträge von AltinB1306

    Ok. Nochmal verständlich für alle.
    Wenn die Batterie selber schon fast voll ist, aber der Wagen den Wert der ALTEN BATTERIE hat (nicht von der jetzigen nachgekauften, sondern von der Werksbatterie), dann ist es dem System mehr oder weniger wurscht, wieviel die Batterie in echt gerade hat.
    Das BMS versucht immer wieder und wieder die Batterie aufzuladen. Auf Dauer schadet GENAU DAS der Batterie und verkürzt ihre Lebensdauer. Weil die Batterie aber die maximale Aufnahmekraft erreicht hat, lässt sie sich schwer aufladen (BMS schickt dennoch weiterhin Ströme an die Batterie), aber sie wird für das System nicht voller, dadurch dann die Fehlermeldung.
    Deswegen ist es notwendig die Batterie im BMW als neu zu registrieren.


    Wenn aber die Batterie im Wagen schonmal drinnen war, kann sie beliebig oft rausgenommen werden. Das BMS passt sich dem neuen Wert der Batterie an.


    Falls das jetzt wieder ein "Quatsch" sein sollte: Batterie in meinem Wagen war gänzlich leer. Spannung 11,X. Fehlermeldung Batterie entladen, elektrische Verbraucher im Stand abgeschaltet.
    Batterie rausgenommen und Laden geschickt an externem Ladegerät. Das Ladegerät hört selbstständig auf die Batterie zu laden, sobald sie voll ist (Verpackung/Bedienungsanleitung lesen wäre sinnvoll). 35 Stunden angeschlossen gelassen, danach abgesteckt. Für 2 Tage andauernd Spannung der Batterie gemessen, ob sie defekt wäre. Wars nicht. Ab zum Einbau. Batterie eingebaut und siehe da! Fahrzeug erkennt, dass die Batterie voll ist (keine Fehlermeldung bezüglich der Stromspannung). Wieso erkennt der Wagen, dass die Batterie voll ist? Weil auch 6 Monate danach keine einzige Fehlermeldung kommt, obwohl er viel Kurzstrecke gefahren wird und die Batterie nie auf diesen Distanzen geladen wird. Sie wird mehr und mehr entladen, und dennoch schreitet die Fehlermeldung nicht ein. Vor dem Laden wurde nach einer langen Fahrt (100km +) schon gemeckert, dass die Batterie alle ist. Jetzt nicht, ohne irgendwas zu codieren/registrieren und 1/4 der Strecke.

    Ich überlege mir gerade, wenn schon die Dämpfer getauscht werden sollen, gleich die elektrischen nachzurüsten.
    Gibt es öfters mit etwas Glück um die 300-400€ komplett und der Wagen wäre um noch ein Stückchen eleganter, als er schon ist :D

    Vielleicht passt die Spiegelfußaufnahme, aber man merkt den Unterschied deutlich zwischen F30 und F10 Außenspiegeln.


    Okey, bei den 1% der Freakbevölkerung die sich auskennen... da kommts wohl nicht drauf an.


    Finds immer wieder lustig F10er M-Paket zu sehen mit Chromleisten, Standardsitzen und grauem Dachhimmel...


    Wenn schon dann richtig, aber ausprobieren kostet ja nichts! :D


    Gib uns bescheid, wie das ausfiehl und wenns geklappt hat, dann natürlich her mit den Fotos :thumbup:

    Türverkleidung und Spiegeldreieck ausbauen (Hochtöner sitzt drinnen), dort siehst du 2 Torxschrauben. Nun muss das Gummi, welches direkt neben dem Spiegeldreieck liegt, leicht angezogen werden.
    Dort ist die dritte Torxschraube.
    Alle drei lösen und der Spiegel ist draußen.


    Beide Spiegel mit Tausch und Ausbau der TVK brauchen ca. 40-60 min (bei sorgfältiger Ausführung und erstmaligem Öffnen). Ich würde das jetzt höchstwahrscheinlich in 15 Minuten schaffen, habe die TVKs aber schon öfters entfernt.
    Verlegen der HSD Kabel braucht natürlich nochmal länger, weil der Türkabelbaum gewechselt werden muss (Butylmatte aufheizen, abnehmen, alten Kabelbaum raus, neuer rein, bzw. wenn nur HSD Kabel verlegt wird, dann kann man's auch ohne Entfernen der Butylmatte schaffen, würde aber ca. 20-30 Minuten länger dauern und ein Kabelseil (glaub das heißt so) benötigen.
    Ist ziemlich fummelig, aber machbar, für alle, die die originale Matte nicht entfernen wollen.
    Wenn die Türpappe erstmal draußen ist, erklärt sich eigentlich soziemlich alles von selbst ;)

    Die Dauer (Anzahl der Jahre) hat keinen Einfluss auf die Verschlechterung der Batterie. (bei falsch eingestelltem BMS)
    Wichtig sind die Betriebsstunden/Km, die sich seit dem Einbau ergeben haben.
    Ich weiß nicht, wie dein Fahrprofil ist, bei mir wäre es beispielweise kein Problem gewesen, da es keine 5000km in den 2 Jahren gewesen wären.
    Das gröbste Problem ist, dass deine eigentliche Batterie zu 90% voll ist, das BMS aber sagt "haaaalt! 40% geladen! Wir müssen aufladen!"
    Obwohl deine eingebaute Batterie nurmehr 10% zusätzlich aufnehmen kann, will der Wagen auf 150% laden. Kannst dir denken, dass das nicht gut gehen kann.
    Man kann dir nicht zu 100% sagen, wie lange die Batterie noch hält, aber auf jeden Fall kürzer, als eine gleichalte, richtig eingestellte Batterie. Womöglich wenig, ber dennoch.

    Jap, ist schon fraglich, wieso soetwas in so kurzer Zeit entsteht.
    Ich mein, mein Schlüssel vom E39 hält auch schon seit 22 Jahren, da kann man sowas auch beim F10 fordern (zumindest 7 Jahre). So viel mehr Technik steckt im F10er Schlüssel nicht. Nur keyless go. Das Auto hat aber die wichtigen Komponenten dafür, nicht der Schlüssel.


    Was ich mich die ganze Zeit frage: was ist drinnen beschädigt, dass die Batterie so rasant an Spannung verliert.

    ? Das Zurücksetzen ist nur bei neuer Batterie notwendig wegen dem BMS, da er dann den alten Wert von der abgerauchten Batterie nimmt, und dadurch falsch lädt (Batterie geht nach kurzer Zeit flöten).
    Wenn aber die Batterie vom Auto rausgenommen wird, um geladen zu werden, passiert REIN GAR NICHTS, weil die Batterie bezüglich Werten dieselbe ist (Entladung, Amp, Alter, etc).
    Dem BMS macht es hier nichts.
    Das Auto merkt bezüglich der Spannung, das die Batterie intakt ist.
    Oder willst du mir jetzt sagen, dass das kompletter Schwachsinn ist und es ein Zufall ist, dass es bei meinem Wagen mit perfektem Beispiel gezeigt wurde? (Kenne auch einige andere, war nur zur Demonstration)