Beiträge von yessurf

    Danke für die Antwort.
    Inzwischen hatte ich bei AF diesbezüglich nachgefragt und leider eine negative Antwort bekommen.
    Die Match UP7 scheint momentan wirklich die beste Lösung zu sein, wenn man den F11 mit DSP Endstufe beschallen möchte. Ich bin noch am Überlegen, für welche Variante ich mich entscheide. Mein F11 ist unsere Familien-Reiseschüssel und ein gutes Hören für alle 4 Mitfahrer ist schon ein erstrebenswertes Ziel. Laut AF sind die neuen DSP Features sind ja gerade für die Dezentrierung des optimalen Hörplatzes entwickelt worden.
    Beim Einbau der Endstufe würde ich sowieso ein Kabel für den Center mitverlegen, da das kaum Mehraufwand darstellt.
    Ich würde trotzdem gerne mal einen F11 mit Match 62DSP oder 86DSP Endstufe ohne Center probehören
    Ohne das Probehören bleibt es eine schwierige Entscheidung.

    Da die Verwendung der Match-DSP Endstufen im BMW F11 ziemlich komplex ist, habe ich ein neues Thema erstellt, in dem hoffentlich alle Erfahrungen bezüglich Match-Endstufen gesammelt werden können.
    Nach meiner Recherche gibt es leider ziemlich wenig spezifische Informationen in den entsprechenden Foren.
    Aus diesem Grund habe ich bei Audiotec Fischer angerufen und ein sehr interessantes und aufschlussreiches Gespräch mit Herrn Hegener geführt.
    Die neuen DSP-Funktionen (https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-7dsp) sind hardware-gebunden und stehen nur in DSP Geräten zur Verfügung die Ende 2018 auf den Markt gekommen sind.
    Die Mehrkanal-DSP-Endstufen werden im Laufe des Jahres ein Upgrade bekommen, das die neuen DSP-Funktionen beinhaltet.
    Im Vergleich der drei für den F11 mit Standard-Audio interessanten Match Endstufen (PP 62DSP; PP 86DSP; UP7DSP) hat also Stand jetzt, nur die UP7 die neuen DSP-Funktionen.
    Die 62DSP ist für das Upgrade des Standard-Audio ohne Center-Integration vorgesehen. Als Untersitzwoofer werden hier die MW 8BMW-D empfohlen, da der Subwooferausgang tatsächlich 4x40Watt getrennt ausgibt und somit jede Schwingspule einzeln angesteuert werden kann. Es wird die lange Version des ISO-Kabels empfohlen (5m), damit man die Endstufe bequem hinten im Seitenkasten verbauen kann. Dann ist der direkte Anschluss an die Batterie auch unproblematischer. Die 62DSP ist vom PLV die wohl beste Wahl, wenn der Sound vorrangig für den Fahrer optimiert werden soll.


    Die 86DSP ist von der Konfiguration her eine stärkere 62DSP, die einen vollaktiven Betrieb der verbauten Systeme (Fronts + Rears + Untersitzwoofer) möglich macht.


    Die UP7DSP wird für eine Optimierung des Klangbildes für Fahrer und Beifahrer (bzw. alle Insassen) inkl. Center-Integration empfohlen. Laut Herrn Hegener wird ein hörbar besseres Klangbild im BMW F11 erzeugt.
    Hier kommt der 2 Ohm Untersitzwoofer UP W8BMW-S zum Einsatz. Auch hier wird die Installation mit dem langen Iso-Kabel im hinteren Seitenkasten empfohlen.


    Letztendlich sind es zwei unterschiedliche Sound-Konzepte, die zur Wahl stehen.
    Der (reguläre) Preisunterschied zwischen den drei Endstufen ist nicht sehr groß (€300) und sollte nicht das entscheidende Kriterium bei der Entscheidungsfindung sein.

    Moin,
    genau deine Felgen-Idee war auch meine.
    Beim TÜV hier oben sagte man mir, dass eine Einzelabnahme nur mit vorliegendem BMW Traglastgutachten geprüft werden würde.
    Also hatte ich den BMW Kundenservice um ein Traglastgutachten für den F11 gebeten.
    Die Antwort vom BMW-Kundenservice war, dass BMW nur noch Traglastgutachten für neu bei BMW gekaufte Felgen ausstellt.
    Damit hatte die Sache sich für mich erledigt.

    Moin zusammen,


    ich habe mich mal durch die BDA der Match UP7 durchgearbeitet und bin auf die "Real Center" Funktion gestoßen.
    Wisst ihr ob das Feature Teil der neuen DSP Software ist auch bei der Match 86DSP eingestellt werden kann?
    Ich bin noch am sondieren und wenn ich die 86DSP nähme, hätte ich wirklich die Möglichkeit, den Center auszuprobieren und bei Nicht-Gefallen dann einfach die Fronts vollaktiv zu betreiben.