Zitatwie wollt ihr mit 5V USB out die 12V IN der Dashcam bedienen?
Meine läuft mit 5V über eine MINI-USB Buchse.
Zitatwie wollt ihr mit 5V USB out die 12V IN der Dashcam bedienen?
Meine läuft mit 5V über eine MINI-USB Buchse.
Ich hab da grad ne Idee: das ganze lässt sich doch komfortabel übe ne Powerbank realisieren. Vorausgesetzt, die Powerbank hat eine separate Buchse zum Laden (sowas gibts ja).
Während der Fahrt (Zündungsplus) wird nicht nur die Cam gespeist, sondern auch die PB geladen und gibt, entsprechende Kapazität vorausgesetzt, nächtelang Strom zur Dashcam.
Beispiel: https://www.amazon.de/Powerbank-20000mah-Externer-Ausgänge-lightnin...
Ich denke, ich werde meine Cam damit anschließen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Kopier hier doch mal einen Dateinamen rein, um Problemen damit auf den Grund zu gehen.
Vielleicht liegt es am Dateinamen. Benenne die mal um. Ohne Punkte und Sonderzeichen, ggf. ohne Zahlen.
FAT32 formatiert sind die Sticks?
Also bitte... 1L auf 1000km Öl. Das ist nicht wirklich viel, wenn man die älteren BMW-Motoren zum Vergleich heranzieht. Ich hatte einige, 6- und 8-Ender, die damit
hohe Laufleistungen erreicht haben.
Ob das bei moderneren Motoren jetzt ein wirkliches Problem darstellt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Na ja, wenn man berücksichtigt, dass sich in den Foren meist nur die versammeln, die entweder BMW-Fans sind oder mit dem Auto Probleme haben, kann der Eindruck von Serienproblemen entstehen.
Natürlich gehört bei Gebrauchtwagenkauf immer ein Quentchen Glück dazu. Probleme wird es immer geben; die Frage ist nur, in welcher Dimension.
Bei einem Fahrzeug mit einem Listenpreis wie dem 550i muss man vor allem damit rechnen, dass es Reparaturen nicht mal eben zum VW-Preis gibt (wobei die zwischenzeitlich auch ganz gut hinlangen).
Bis 30k ist die Auswahl bei den Baujahren 2010/2011 nicht schlecht. Je nach Kilometerleistung.
Musst halt genau hinschauen. Scheckheftgepflegt bei BMW sollte ein Muss sein.
Vorne passts, sind die selben Daten wie die Serienfelgen.
Könnte jedoch hinten knapp werden: ein halbes Zoll mehr Felgenbreite heißt außen 0,635 cm mehr raus. Gegenüber der originalen ET von 44 kommen die mit ET35 nochmal 0,9cm raus. Also rund 1,5cm. Das könnte schon am Kotflügel schleifen.
Wird das Teilegutachten dadurch undgültig?
Nein, aber es gilt nicht für Dein Fahrzeug.
Kann ich diese trotzdem eintragen lassen nach §19, §21
Wird schwer, weil
oder benötige ich zusätzlich ein Festigkeitsgutachten?
ja, das wird Dich mehr kosten als vergoldete Felgen MIT passendem Gutachten
Wenn ein Gutachten dabei ist, muss man die Räder eintragen lassen. Falls eine ABE dabei ist, dann nicht.
Der Ton kommt in der beschriebenen Situation von draußen, wenn der andere hupt