Beiträge von FlorianGee

    Saugnapf: auf folgenden Themenstrang fehlt noch eine Rückmeldung von dir, liege ich da richtig mit meinem Kompass?

    10% gegenüber dem Betrieb ohne (aktives) Start-Stopp-System.


    Saugnapf, all:
    Einen Aspekt, aus meiner Sicht den wichtigsten (für die Masse) hast du aber außer acht gelassen: man muss dieses letzten quentchen Verbrauchsoptimierung erst mal wollen! Und dafür muss man dann eben auch anders fahren, sich mehr disziplinieren und nicht nur auf D fahren und den Rest den Automat erledigen lassen. Nur: damit bewegt man sich aus der Komfortzone, wofür sich die meisten eben so ein Fahrzeug angeschafft haben. Es ist eben deutlich einfacher beim losfahren lediglich auf "D" zu schalten und wenn man am Ziel angekommen ist auf "P". Zwischendurch drückt man rechts wenn es schneller werden soll und links wenn langsamer. Hinzu kommt dass es den wenigsten die sich einen F10 leisten können und wollen auf 1-2l Ersparnis ankommt.
    Ergo: theoretisch kann man die Kisten deutlich verbrauchsoptimiert fahren. Praktisch will man aber einen Fortschritt bei dem Verbrauch im "normalen" Alltag, der eben in "D" stattfindet. Und bei letzterem stagniert der Fortschritt.
    Lediglich die Schere zwischen dem Verbrauch "auf dem Papier" und dem Verbrauch im Testzyklus geht immer weiter auseinander. Ein bisschen mehr Ehrlichkeit täte beiden Seiten gut (Hersteller, Entwicklung/ Ingenieure vs. Verbraucher).

    Manche verbrauchen in DS auch weniger als D. Es ist ziemlich individuell, aber viele probieren einfach nicht rum was man in der Hinsicht aus dem Auto rausholen kann. Einfach Gas geben und ein Golf überholen kann jeder, mit einem 535d weniger als 6l muss man aber drauf haben und dazu gehört halt viel Übung, einfach mal probieren.

    Ganz so dramatisch würde ich es nicht sehen. Für den durchschnittlichen Hörer des HK-Systems im F10, klingt das schon sehr sehr gut. Nur wenn man hohe Ansprüche an HiFi hat, ist es eben keine wirklich zufriedenstellende Lösung, vor allem bei dem Preis. Und auch hier ein nicht repräsentatives Beispiel: ein paar Freunde/Bekannte die sich das HK kurz angehört haben, waren "beeindruckt" was man im Auto so an Sound ab Werk haben kann. Die meisten davon hören dann zu Hause halt auch Musik über das Küchenradio oder irgendwelche Brüllwürfel, sprich: da fehlt eben die Referenz, und letztenendes auch das Interesse.

    hotrod:
    Deinen Ausführungen kann ich nur zustimmen! :thumbup:


    Da würde ich gern mal neben sitzen, wenn jemand solche Werte realisiert. Ich halte das für schlichtweg praxisfremd. Drauf angelegt habe ich bei meinem vorherigen 520dA F11 mal während einer Schleichfahrt auf Landstraßen vormittags durch den Teutoburger Wald mit viel Zeit im Rücken über eine Strecke von 70 Kilometern eine 4 vor dem Komma erzielt. Die Realität mit viel Landstraßenanteil waren bei diesem 6,3 Liter. Beim N47 LCI-Motor, den ich seit Kurzem fahre, steht bei durchweg positiver Außentemperatur und mehr als gelegentlichen ECO-Pro Einsatz eine 7 vor dem Komma.

    Unmöglich wird es nicht sein einen 535d mit 5,xl/100km zu bewegen, aber es erfordert sehr viel Disziplin. Und wenn es jemandem zuzutrauen ist das zu schaffen, dann einem Ingenieur der an der Entwicklung des Triebwerks mitgewirkt hat ;) Dennoch, dass das weit ab der Realität von "normalen" Verbrauchern ist, zeigt ein kurzer empirischer Check auf spritmonitor.de: http://www.spritmonitor.de/de/…6&power_s=230&power_e=230


    Bei einer Stichprobe von 57 Fahrern kommt aktuell ein Schnitt von 8,19l/100km zusammen. Es sind gerade einmal 2 Fahrer dabei die einen Verbrauch von unter 6l schaffen.


    Die Start/Stopp-Funktion ist Bestandteil des Konzeptes EfficientDynamics und Bestandteil der NEFZ-Messung. BMW bietet die Abschaltbarkeit, die nach Motorstart durchgeführt werden sollte, falls nicht erwünscht. Dieser zusätzliche Tastedruck ist zumutbar. Wenn du dieser Argumentation nicht aufgeschlossen bist, so solltest du bitte berücksichtigen, dass BMW nicht nur Autos für dich baut und die Mehrheit der Kunden steht der Start/Stop positiv gegenüber, die anderen haben kein Problem damit diese nach Motorstart zu deaktivieren. Wenn du von realen Test sprichst, bitte ich um entsprechende Quellenangaben. Wenn sich diese Test wie allgemein üblich auf "persönliche Erfahrungen" beschränken, so sei gesagt, dass zuerst einmal das eigene Fahrprofil mit dem grundsätzlichen Wirkungsspektrum der Start/Stopp-Automatik abzugleichen ist. Wir reden hier auch nicht von ein "paar" Millilitern. Im NEFZ ist es rund ein halber Liter, im reinen Stadtverkehr ist es bei einigen Kunden ein Liter und mehr.


    Es ist gerade schon arm wenn dann mit "gesetzlichen Vorgaben" (NEFZ) argumentiert wird. Es sind solche Kundentypen die zunehmend verhindern, das die Hersteller innovative Konzepte präsentieren.
    Man hat Verständnis dafür, dass die in unseren Augen sinnvolle und sehr nützliche Start/Stopp-Funktion nicht bei jedem Kunden Anklang findet und das es Argumente geben kann, die es als sinnvoll erachten lassen, diese Funktionalität deaktivierbar zu machen (wozu BMW ebenfalls nicht verpflichtet ist). Es ist jedoch zumutbar, das der Kunde, der die Start/Stop-Automatik für jede Fahrt nicht nutzen möchte, dies nach dem Motorstart durch den extra daneben angebrachten Knopf zu deaktivieren.

    Ich folge deiner Argumentation teilweise, möchte aber eine suggestive Frage hinterher schieben: was verbraucht ein Motor (z.B. 530d) im Leerlauf an Kraftstoff pro Stunde? 1l?
    Und noch eine: wenn das so eine schöne Erfindung ist die es schafft den Verbrauch tatsächlich real zu senken, warum wird die Start-Stopp-Automatik in Fahrzeugen die für die USA ausgeliefert werden nicht verbaut? Weil der Testzyklus dort kaum Stillstandsphasen hat? ;)


    Und zum Schluss noch ein typisches Einzelfall-Beispiel aus dem Bekanntenkreis: E87 118i bekam bei fast ausschließlichem Stadtverkehr und 80.000km bereits zum zweiten mal einen neuen Anlasser... 8|

    Naja, die Antwort wird wohl bei den Abgastests auf dem Prüfstand liegen. Die CO2 Werte können unter Laborbedingungen mit dem kleineren Motor evtl. geringer ausfallen. Ganz schöne Blüten, die dieser sinnlose CO2 Wahn da treibt...

    Genau so ist es. Es geht einzig und allein um den Co2-Ausstoß unter den NEFZ-Bedingungen. Dieser Zyklus ist auch der einzige Grund warum es diese *#!§&? Start-Stopp-Automatik gibt. Weil es in dem Testzyklus im Vergleich zur Realität einen weit überproportionalen Anteil an Stillstandsphasen gibt.

    Falls du das nächste mal eine Hörprobe macht, mal bitte alle Türen und Fenster schließen. Das macht einiges aus ;)

    Ha. Ha. :wacko:


    Ich denke wir belassen es einfach dabei, dass Menschen eine jeweils unterschiedliche Wahrnehmung von Sound(-Qualität) haben ;) Wenn alle Leute mit dem HK zufrieden wären bräuchte es ja kein B&O mehr, gelle?


    Die Option das Standardsystem zu bestellen (dann darf man aber auch kein Komfort-Paket wählen) und nachträglich HiFi einzubauen würde sicher zum besten Ergebnis führen, ist aber natürlich bei einem Firmenwagen mit 3 Jahren Leasing keine Möglichkeit. Leider.