Wenn BMW den Motor spendiert hat stimmen wohl die KM.
Also halbes Risiko ggü normalem Privatkauf... jetzt solltest du noch sehen ob der keinen Überschlag hatte und dann wär das doch OK?
Was sagt der Privatmann bzgl Vorschäden?
Beiträge von spaghettibomber
-
-
Wenn es nur die Stoßstange war und der Schaden bei BMW behoben wurde - mein Gott na... dann ist es halt so. Wäre für mich kein Ausschlusskriterium, solange alles fachgerecht repariert wurde.
"Seitenwand links/rechts" hast du übersehen?
Niemals würd ich einen Doppel-Knaller kaufen.
Entweder frontal bis weit in die Fahrgastzelle gecrasht - sonst keine Seitenwände (oder sind Kotflügel vorn gemeint) betroffen, oder, vermutlich eher, gecrasht und gedreht und mit beiden Seiten touchiert oder gleich mehrerer unterschiedliche Unfälle.
Seitenwand ist ja normal die Bezeichnung für das Teil von der (hinteren) Türe zum Kofferraum.Frag mal nach der Schadensumme. Die nennen die BMW Händler normal immer...
-
Ich nutze jetzt einfach mal dieses bestehende Thema für mein Service-Anliegen mit...
Mein F11 war jetzt mit 95TKM beim BMW Service. Es sind ein paar Dinge aufgefallen, die zusätzlich gemacht werden müssen. Leider wird nicht alles von der EuroPlus übernommen:
1. Gummilager am Hinterachsgetriebe ist gerissen, der Austausch wird empfohlen:
Teile 276€ + Arbeitslohn 635€ = 911€ in Summe. Jedoch würde BMW aus Kulanz 50%vom Arbeitslohn übernehmen. Bleiben ca. 600€ an Kosten. Keine Übernahme durch EuroPlus, da Verschleißteil.2. AGR-Kühler hat Ausfluss/Abgasspuren außen, muß daher ausgetauscht werden. Kosten knapp 1.000€, wird vollständig von EuroPlus übernommen.
3. Ölausfluß zwischen Motor und Getriebe: beim ersten Teil des Service wurde das Öl abgewischt, umdie Herkunft besser zu lokalisieren. Das Problem könnte evtl. durch das Pilotlager entstehen, was anscheinend bei der EuroPlus Garantie abgedeckt wäre. Lässt sich der Ursprung jedoch nicht genau lokalisieren, dann müsste vorab das Getriebe ausgebaut werden: alleine das schlängt mit ca. 1.200€ Arbeitslohn zu Buche. Erst danach entscheidet sich, ob es sich ob die EuroPlus die Gesamtkosten inkl. den 1.200€ für den Ausbau übernimmt.
Wie kritisch beurteilt ihr diese drei Punkte? Ist der Austausch der Gummilager nach dieser Laufleistung öfters notwendig bzw. sinnvoll und passen die Kosten grob? Bauchschmerzen bereitet mir der Ölausfluß. Schon mal jmd vergleichbare Probleme gehabt?
zu 3.
Alles was dort im Argen sein könnte müsste die E+ abdecken, wenn ich nicht ganz falsch liege. Da gibt's keine Verschleißteile.
Außerdem würde ich das - zumal in dem Bereich - gecheckt haben wollen. Am Ende ist es ATF und nicht Motoröl und du stehst mit defektem Getriebe da (wobei dann zahlt die E+ aber ganz sicher, sofern dann nicht abgelaufen )
Abgesehen davon: in 10tkm wird die Beteiligung (bis 100tkm hast du 100/100 Mat/Arbeit) im Fall von Rep über E+ schon geringer, also besser jetzt unter 100tkm prüfen. -
-
160 war vor ca. 10 Jahren und da war dann Section Control, bin ich selbst mal gefahren.
Aktuell ist Test 140 angesagt... -
In D geht es ja, zum Glück, nach schadensfreien Jahren. Wenn man anfängt, zahlt man 100% vom Beitrag.
Man muß mind. 6 Monate ein Fahrzeug angemeldet haben, um in den SF-Klassen zu steigen. Jede SF-Klasse hat einen bestimmten %-Satz.
Wenn man bei 0 anfängt und ca. 5-7 Jahre unfallfrei fährt, kann man schon bei 50% sein. Heißt, man zahlt nur noch die Hälte.
SF25 heißt, 25 Jahre unfallfrei. Sind dann so ca. 70%. Schon wird das sehr günstig.
Beim Unfall werden ca. 5 SF Klassen wieder abgezogen.Alles im allem, ist das ein gutes System.
Bonus/Malus gibt's bei uns auch.
Hilft aber nicht viel weil eben 80% vom Jahresbeitrag die Steuer (nach PS) ausmacht. Also mit knapp 10 Jahren Schadenfreiheit und damit niedrigster Stufe (offiziell lt V-Verband 00, firmenintern gibts auch -3 und so Scherze) kann man max. 10-15% der Gesamtsumme sparen weil der Großteil die "motorbezogene Versicherungssteuer" ist und die wird man nur mit Rollstuhl-Aufkleber los ...Außerdem gibt's neben 20% MwSt so nette Dinge wie die "Normverbrauchsabgabe" (also je nach Verbrauch/co2 darf man 5-30% vom Kaufpreis neu/gebraucht nochmal ans Amt liefern vor der Zulassung). Bei 20d sind das meist 7-9% (3er, 5er, xDrive, etc), bei 35i oder größer ist man dann in der 20%-Zuschlag)- Region. Oder in anderen Worten: Kostet der M oder AMG 100k Netto kommen 20k Nova und 20k Steuer drauf... so ganz grob gerechnet.
Und auf der Autobahn kostet alles ab 140 Geld, alles ab 180 den Führerschein... -
Bei meinem 06/2010er 25d wurde damals die Brücke ersetzt... Originalteil unbekannt, eingebaut wurde jedenfalls die von dir genannte Nummer, wurde als "Ansaugleitung" bezeichnet, 513 plus Steuer.
Sollte also passen.
-
Balg ersetzt doch immer die Feder, nicht Dämpfer.
-
Habs schlussendlich in den Beifahrerfussraum gezogen. Meiner ist Baujahr 2010 und es gibt die 12V-Dose tatsächlich
Das Kabel habe ich nur in den Spalt zwischen Himmel und Scheibe gestopft, das hält schon sehr gut. Die A-Säulenverkleidung abgenommen und das Kabel zwischen Türdichtung und Verkleidung verlegt. Unten im Fussraum ist oberhalb bei der Verkleidung auch genug Platz und das Kabel vernünftig zu verstauen!
Danke euch für die vielen Anregungen!
Super. Ist auch nicht viel Arbeit so und in 10min zurückgebaut, ohne Spiegel anzapfen etc
-
Carly Adapter ist auf dem Weg, sollte mal schon etwas abgedeckt sein. Prüfung bei BMW ist im Gange, sollte ich Morgen wissen was alles gemacht wurde und bei wiviel km.
Ich hab KFZ Mechaniker gelernt und schau dass ich ihn noch von unten anschauen kann.
Aber du hast natürlich recht, nur BMW Händler ist halt teurer...
Schau dir den KM-Wert an wie oft der DPF durchschnittlich regeneriert und wie oft er schon hat... soll schon so mancher Tachotrickser vergessen haben
Bei BMW brauchst Kontakte... Stichwort Datenschutz.
Bzgl teurer: Klar bei uns findest nix. Ich investier alle 1.5-2J einen Urlaubstag für eine Reise nach DE zum BMW Dealer. Preise OK und Euro+ Garantie kann man pro Jahr für ca 400Eur immer dazu kaufen bzw je Angebot ist ein Jahr meistens sowieso dabei, manchmal 2.
gebrauchtwagen.bmw.de