Beiträge von blabla26

    Das es generell Unterscheide zw. verschiedenen Motoren geben wird steht ja auch gar nicht in Frage. Hier im Thread geht es aber immer wieder um den 525d und 530d Unterscheid bei den N57.
    Und eine Frage bleibt für mich weiter unbeantwortet: woran erkennt man bei zwei ausgebauten Motoren den Unterschied? Bislang galt für die Motorkennung bzw der Mororkennbuchstabe als Erkennungsmerkmal. In dem Fall N57D30A. Und die kommen bei 525d (150kw), 530d (155kw - verbreitet in Benelux im F01/F07) sowie 530d (180kw) meinen Erkenntnissen nach gleichermaßen zum Einsatz.

    Saugnapf Ausführungen mögen im großen und ganzen richtig sein. Auch die Tatsache das BMW seine Kolben bei Mahle einkauft, habe ich schon häufiger gehört.


    Jedoch spricht, wie oli_b erwähnt, der Motorkennbuchstabe dafür, das es ein und diesselben Motoren sind. Des Weiteren ist es aber auch so, das jedes zugekaufte Teil auf Herz und Nieren geprüft wird. Ob beim Hersteller oder Lieferanten. Solch eine Validierung eines abgeänderten Teils, insbesondere wenn es für die Funktion des Fahrzeugs eine erhebliche Rolle spielt, sollte auch nicht unterschätzt werden.


    Des Weiteren werden die Motoren ja noch in den Motorenwerken von BMW zusammengebaut. Also auch wenn die Ersatzteile bei den Motoren gleich sind, um (Lager)Kosten zu sparen.... So muss in der Motorenproduktion die Variantenvielfalt abgedeckt werden.


    Und es darf nicht zum vertauschen der Komponenten kommen beim Verbau, es wäre dann ja fatal, wenn ein 530er die Kolben des 525er bekäme...


    Deswegen bin Ich immer noch der Meinung, dass es ein und dieselben Bauteile/Motoren sind.


    Ich würde dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen... Es sprechen Argumente dafür, genau so wie welche dagegen sprechen. Schlussendlich müsste man sich mal die Kolben anschauen, die müssten ja auch eine Kennnummer haben. Oder die Logistiker aus dem BMW Motorenwerk befragen :D

    Ich würde das Thema hier gerne noch mal aufgreifen bezüglich der Legierung der Kolben.


    Kurzum: Daran glaube ich nicht, dass die unterschiedlich sein sollen.


    Fahrzeuge werden mehrere Jahre im Voraus entwickelt, es wird genau festgelegt wann welches Fahrzeug mit welchen Antriebsstrang seinen Produktionsstart hat.Mit anderen Worten: Zum Marktstart des F10 als 525d wussten die Entwicklungsabteilungen bereits das es einen 4Zylinder 525d geben wird. Und ich glaube wirklich nicht daran, dass BMW sich da noch die Mühe macht und eine andere Legierung für einen Kolben entwickelt und diese validiert, heißt Prüfstandsläufe und Versuche, die ein Motorleben absichern.


    Zumal unterschiedliche Kolben in den unterschiedlichen Leistungsklassen bewirken würden, dass es intern unterschiedliche Teilenummern für die Kolben geben muss! Eben damit gesteuert werden kann, welcher Kolben in welchen Motor kommt. Dies zieht aber auch die gesamte Logistikkette nach sich bei der Motorenproduktion…Es ist doch viel einfacher einen Motor mit der maximal auftretenden Belastung zu validieren und per Applikation über die Software die Leistung herunter zu regeln.


    Da ist man sich zumindest sicher das die Komponenten mechanisch halten.


    Ansonsten hätten Sie ja auch eine andere HD-Pumpe und andere Injektoren verbauen können, dann hätten sie aufgrund niedriger Anforderungen noch mehr Geld gespart.Stattdessen, und das ist meine Meinung, haben Sie nur die Motorsoftware neu abgestimmt und validiert.


    Beim Getriebe ist es anders. Das entwickelt ZF und bietet es für unterschiedliche Leistungsstufen in unterschiedlichen Varianten an. BMW kauft es zu. Kleineres Getriebe-->niedrigerer Preis.Da das kleinere Getriebe auch im 520d und beim 525d 4 Zylinder verbaut wird, bestand die ganze Logistik und Steuerung für das Getriebe bereits.


    Dementsprechend einfach war die Kopplung seitens Logistik an den 525d 6 Zylinder im BMW Werk.Ich kann mir vorstellen das die ersten 525D mit 6Zylinder das 530D Getriebe haben und erst die späteren 525d auf das kleine Getriebe umgestellt wurden.Aufjedenfall sollte sich ein Interessent, der sich einen 525d mit 6 Zylinder anschaut, mal ein Blick auf das Getriebe werfen, wenn er das Fahrzeug chippen möchte.Ich zumindest werde die Augen offen halten und sollte ein interessantes Fahrzeug für mich im Angebot sein, so werde ich mir das Getriebe(label) auf einer Bühne anschauen wollen. Sollte es das große sein, dann auch beim Fahrzeug zuschlagen.

    Ihr macht mich fertig :D


    Kleiner Motor --> Steuerkettenriss mit Ankündigung


    Großer Motor --> Steuerkettenriss ab 250tkm ohne Ankündigung und Verkokung??? ( Da muss ich mich noch einlesen)


    Der zuletzt gepostete ist ziemlich voll für meinen Geschmack, der würde für mich passen und hätte alles wichtige. Sogar Panorama und Leder.


    M Paket würde zum vollem Glück fehlen, aber zumindest die Optik sollte nachrüstbar sein.


    Wie ist das beim ACC und M Paket nachrüsten? Benötigt man da auch einen neuen Sensor? Dann würde nämlich die Nachrüstung wohl sehr teuer werden oder zumindest deutlich teurer und es wäre sinnvoll einen mit M Paket ab Werk zu suchen.


    Ich bin bereits einen 320d E91 LCI mit dem Motor handgerührt gefahren. Den fand ich für den Alltag vollkommen ausreichend.


    Ich werde versuchen noch diese Woche mit solch einem Fahrzeug eine Probefahrt zu machen. Ohne den 530er zu fahren und versuchen objektiv zu bewerten, ob dieses Fahrzeug mit der Motorisierung für mich ausreichend ist.


    Ist das NBT Navi deutlich besser als das CIC? Sollte man darauf auch beim Kauf achten?

    Der ist nackt??? 8|


    Also das wichtigste wie Xenon, Automatik, ACC, Parkpiepser und großes Navi hat er. Bin ich so anspruchslos und leicht zufrieden zu stellen?


    Panoramadach wäre zwar noch nett, genau so M Paket. Aber das ist schwierig für den Preis.


    Komfortledersitze würde ich eventuell nachrüsten. Das habe ich bereits beim E39 gemacht und wäre für mich kein Grund ein Auto nicht zu kaufen.


    Für Tipps wo man gut ausgestattete F11 bekommt bin ich dankbar :thumbup:


    Bin aber mitlerweile auf dem Trichter, da ich viel Autobahn fahre und wegen der Kettenproblematik, dann doch auf einen soliden 6ender zu gehen und vielleicht doch ein paar mehr Km in Kauf zu nehmen.

    Hallo zusammen und vielen Dank für eure Beratung und zahlreichen Kommentare.


    Die Steuerkettenproblematik habe ich irgendwie beim E90 bis 2010 verortet! Wusste gar nicht das der F10 dort auch noch betroffen ist.


    Heißt prophylaktisch Steuerkette neu machen, wenn man solch ein Fahrezug fährt? Mmh, das ist ganz und gar nicht toll.


    Natürlich wäre der 530er für mein Fahrprofil der beste und ich denke der wird sich im Verbrauch nicht viel zum 520er schenken, aber vernünftige gehen erst bei 24k€ los.


    Und das bin ich nicht mehr bereit zu zahlen. Ich hab noch ein Z3 Coupe, welches versorgt werden will und nur für Autos arbeiten gehen möchte ich nicht, auch wenn es ein schönes Hobby ist:)


    Mir fällt's eh schon schwer 20k€ für einen 520er auszugeben bei der Fahrerei, nach 4 Jahren ist das meiste vom Geld einfach weg...


    Daher habe ich mir dieses Limit gesetzt. Einzige Möglichkeit welche ich noch sehe: Bis zum Modellwechsel im kommenden Jahr warten in der Hoffnung die F10 Preise fallen dann ein wenig.


    Jedenfalls habe ich beim Autohus jetzt einen für mich passenden gefunden:
    http://suchen.mobile.de/fahrze…Details.html?id=227527593



    Der hat erst 100tkm, großes Navi, Automatik und Distronic, welche mir sehr wichtig ist. Im Stau möchte ich entspannen. Die funktioniert doch auch im stop&go?


    Und er ist blau. Am liebsten wäre mir zwar Carbonschwarz, aber bei meinem Limit muss ich mich auch in Verzicht üben.


    Was haltet ihr von dem?


    Und wie schätzt ihr die Marktlage beim 530er ein? Wieviel mehr muss man da investieren?

    Hallo zusammen,


    ich bin aktuell noch E39 Touring LPG Fahrer.


    LPG deshalb, weil ich 90km einfach in die Arbeit pendle. Nun hat dieser fast 400tkm drauf, wobei 210tkm von mir sind. Die letzten 130tkm in 2 Jahren und 2 Monaten.


    Nun wird es Zeit für was Neues. Da die E61 auch schon älter sind und mir der F11 optisch sehr gut gefällt, soll es so einer werden.


    Nun habe ich aber 2 Probleme bei meiner Entscheidungsfindung:


    - Die Motorisierung:
    Es soll aufjedenfall ein Diesel werden, die Benziner lassen sich ja nicht mehr auf LPG umrüsten. Aufjedenfall soll das Fahrzeug auch eine Automatik haben, das ist absolutes must have. Im Stadtverkehr möchte ich einfach nicht mehr schalten, zumal das Drehzahlband eines Diesel eh eher klein ist.


    Nur welchen? Ich schwanke zwischen 520er mit 184PS und dem 530D mit 245 oder 258PS. Steuern würde der große Diesel rund 140€ mehr Kosten und Versicherung wäre er knapp 50€ günstiger bei meinen Randbedingungen, also nicht ausschlaggebend.


    Wichtig ist für mich eher die Fragestellung, ob ein 20er Diesel ausreichend ist für den großen Wagen und welchen Verbrauch man erzielt? Und ob es bei meinem Fahrprofil nicht besser wäre den großen Diesel zu nehmen?


    Ich fahre 90% Autobahn und morgens zwischen 160-180km/h und Nachmittags zurück mit 140-160km/h. Versuche zu gleiten, heißt wenig zu bremsen. Morgens klappt dies besser als Abends.


    Welche Verbräuche würde ich dann mit beiden Fahrzeugen erzielen? Die Normverbräuche von 5,x L erscheinen mir doch utopisch.


    - Kaufpreis:
    Ich würde gerne einen für max. 18k€ kaufen, könnte aber auf 20k€ raufgehen. Mehr möchte ich nicht ausgeben, zumal bei meiner geplanten Fahrleistung von min. 40tkm im Jahr innerhalb von 5 Jahren 200tkm oder mehr drauf kommen... Das ist mir der Wertverlust einfach zu hoch.


    Für diese Summe gibt´s nicht viel Auswahl, das ist mir schon klar. Und ich bin bereit auch einen mit ca. 150tkm zu kaufen. Mehr als 200tkm sollte er aber nicht haben.


    Was er unbedingt haben sollte an Ausstattung ist:
    - Automatik
    - Navi Professional
    - Hud


    Sitze gerne Komfort, sind mir aber im ersten Schritt egal. Die kann man auch irgendwann nachrüsten.


    Alles andere ist nice to have, insbesondere die ACC, weil ich doch auch viel im Stau stehe. Aber die ist selten und die entsprechenden Fahrzeuge kosten deutlich mehr.


    Ich möchte einfach ein großes, bequemes Fahrzeug mit moderaten Verbrauch haben, mit dem ich die ganzen km stressfrei bewältigen kann.