Beiträge von Rollyy

    Deine Schlussfolgerung zur Kompatibilität ist schlüssig. Ich würde auch mal behaupten, dass es einfach wichtig ist, die Maschine mit 258PS zu haben. Und der xd hat diesen Motor doch schon länger als 2.2012 verbaut.

    Wenn der Verschließwarner angekratzt ist, muss der selbstverständlich gewechselt werden. Aber wenn es noch nicht so weit war, finde ich es kein MUSS. Ich weiss auch, dass die Werkstatten diese 15Euro Teile grds. mitwechseln.


    Eigtl. hält auch ein bereits gelaufener Sensor genauso gut im Belag. Bombenfest sitzen die nie und backen mit der Zeit nur etwas fest. Bei den Vorgängern vom F11 waren das Kunststoffteile mit einer Feder drüber.

    Warum? Der Verschleißsensor muß eh gewechselt werden, und den vorhandenen Restbelag kann man ja nutzen. Die CBS Anzeige zählt sogar bis in den - Bereich ;)

    Warum muss der Verschleißsensor gewechselt werden? Wenn der vielleicht 2Jahre alte Sensor nicht mal angekratzt wurde von der Bremsscheibe spare ich gerne die 20 Euro. Normalerweise kann man den doch beschädigungsfrei aus dem Belag ziehen?! Oder wie sieht der Sensor bei den aktuellen Modellen aus?

    Es macht sehr viel Sinn, einen großen Motor umzurüsten. Aber gerade diese Motoren sind eine kleine Herausforderung für die Gasanlagen bzw. Umrüster. Natürlich birgt eine Umrüstung sehr viel Problempotential. Ich würde am ehesten eine Direkteinspritzanlage von Vialle nehmen oder die Direkteinspritzung von ICOM. Bei der ICOM muss man definitiv darauf achten, dass man einen erfahrenen Umrüster erwischt, der die modifizierte Pumpe von Herrn Tappe verbaut. Alternativ käme noch eine Verdampferanlage von Prins in Frage, nicht "Prince". Auch hier immer kompromisslos einen erfahrenen Umrüster nehmen mit möglichst langer Erfahrung und gutem Ruf. Auch wenn der einige 100EUR teurer ist.
    Bei den aktuellen BMW-Motoren funktioniert das Umrüsten ja gar nicht mehr und macht bei den geringen Verbräuchen aufgrund der modernen Einspritzung auch nicht so viel Einsparung aus. Bleibt m.E. die Königslösung: Dieselmotor nehmen. An einem Zusatzaggregat wie einer LPG-Anlage kann immer auch etwas kaputt gehen oder zumindest nicht richtig funktionieren. Bei den älteren 6-Zylinder BMW-Motoren konnte man immer grob von einer Ammortisationszeit von ca. 60.000km ausgehen. Beim Rechnen zu beachten: Bspw. der 30i (alte M54-Motor mit 231PS) verbraucht auf Gas durchaus 20% mehr, als auf Benzin.

    ...Dann muss ich mich aber fragen, wenn dieser ganze Keyless-Go und "Autos ohne Zündschloss" Trend solche Lücken in punkto Sicherheit aufweisst, warum existiert er dann überhaupt? (Ist eine rethorische Frage, weil wir alle faul sind und sowas geil finden natürlich) :D

    Wenn man sich das mal etwas überlegt, ist dieses Verhalten keine Sicherheitslücke.Zum Einen schaltet jeder Mensch seinen Wagen aus, wenn er aussteigt. Andererseits schließt man seinen Wagen ab. Müsste ich sowas als Hersteller programmieren, würde ich das genauso lösen. Bei Audi ist es übrigens genauso. Die Warnmeldung, dass der Schlüssel nicht im Auto ist, erscheint, aber der Motor läuft und man kann selbstverständlich trotzdem fahren.

    Um den Fall zu vervollständigen noch etwas, dem ich bis jetzt keine große Bedeutung beigemessen habe. Seit dem Wochenende funktionierte schon die Speed-Limit Anzeige, die ja auch über eine Kamera in der Windschutzscheibe läuft nicht gewohnt korrekt. Auf über 100km Autobahnkilometern, zeigte das System zu 99% unbeschränktes Tempolimit an. Obwohl natürlich etliche Bereiche mit Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Autobahn vorhanden waren. Lediglich innerhalb von Ortschaften zeigt es noch korrekt an. Die Limits innerorts werden vermutlich aus dem Navi genommen?!


    Es könnte somit sein, dass (sofern vorhanden) neben den bereits angesprochenen Kameras das kpl. KAFAs (Kamera basierende Fahrerassistenz System) betroffen ist. Also auch TLC = Time to Line Crossing (Spurverlassungswarnung), SLI Speed Limit Info = Verkehrszeichenerkennung und FLA = Fernlichtassistent.


    Und ich dachte, ich hätte keine Kinderkrankheiten an der Kiste.... Der Fehler geht garantiert in die Analen des F11/F10 ein. Der F30/F31 soll auch betroffen sein, aufgrund des jungen Alters nur noch nicht so bekannt.


    Falls jemand Teilenummern hat von seiner Abrechnung bitte unbedingt posten, damit ich mich nicht auf eine BMW-Werkstatt verlassen muss und der Fehler irgendwann wieder auftaucht.