Beiträge von saftschubse

    Hi,


    Es muss aber nen Grund haben warum man es nicht löschen kann und den möchte ich in Erfahrung bringen. Ich lese grundsätzlich öfter den Fehlerspeicher meiner Fahrzeuge aus, damit ich sich anbahnende Defekte früh genug erkennen und beheben kann. Ist so ne Macke von mir. Werden wohl nach Weihnachten mal den Verkäufer des Fahrzeuges damit konfrontieren. Habe noch Gewährleistung auf den Wagen und ne neue Batterie wäre auch ok. Denke auch mal das die ganze Start-Stop Scheisse auch nicht grade förderlich für die Lebensdauer der Batterie ist. Leider kann ich das nicht auscodieren, geht erst bei den neueren Baujahren.
    Das was man vielleicht an Sprit an der Ampel spart, geht doppelt für ne vorzeitig defekte Batterie drauf.


    Mit freundlichen Grüßen


    Jens

    Hi,


    glaube nicht, dass der im Eimer ist. Es läßt sich ja lediglich der Fehler nicht löschen, bis ich eine neue Batterie registriere. So steht es zumindest im Rheingold. Wenn ich das jetzt einfach mache, ist zwar der Fehler weg, aber die Batterie wird falsch geladen, da das Auto davon ausgeht, dass die Batterie neu ist. Und einfach so aus Jux und Dollerei die Batterie tauschen möchte ich auch nicht. Das seltsame ist nur, dass ich, wenn ich den Batterietest über Rheingold laufen lasse, die Batterie keine Fehler aufweist und der Ladezustand der Batterie als i.O. angezeigt wird.


    MfG


    Jens

    Hi,


    bei mir kam beim Kauf eines anderen Wagens auch der A6 3.0tdi in die engere Auswahl, aber habe mich dann doch wieder für einen BMW entschieden! Es war von vornherein klar, das es ein Automatik werden soll. Nun ist es so, dass das Getriebe vom A6 nur für maximal 500NM ausgelegt ist und der Motor genau diese 500NM haben soll. Das Getriebe wurde sogar eigens für den neueren 3.0tdi von 450 auf 500NM maximales Eingangsdrehmoment verstärkt. Das da früher oder später Getriebeprobleme auftreten ist ja fast klar. Alles nur aus Kostengründen! Und das im Premiumsegment!!


    Mit freundlichen Grüßen


    Jens

    Hi,


    das ist auch kein Hexenwerk. Die Teile gammeln gerne mal fest. Man muss eh den Wischerarm abnehmen und den Motor samt Welle abziehen um an den Taster zu kommen. Beim E61 habe ich in neun Jahren nur einmal die Welle ausgebaut und mit Schwirgelleinen wieder gangbar gemacht. Anständig mit säurefreiem Fett schmieren und dann ist wieder Ruhe.


    MfG


    Jens

    Beim E60 war im HUD bei 260 Schluss und es lies sich auch nicht codieren.

    Hi,


    da muss ich dir leider widersprechen! Mein E61 550i hatte die V-Max Sperre aufgehoben und die Geschwindigkeit im HUD wurde weiter angezeigt. Hatte damals auch nichts codieren müssen. Das Einzige was ich geändert hatte war die Digitale Geschwindigkeitsanzeige im BC und das die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit angezeigt werden soll. Diese Änderung hatte aber keine Auswirkung auf das HUD.


    Mfg


    Jens

    Hi,


    die Geschichte mit dem Heckklappentaster hatte ich bei meinem alten E61 auch. Leider ist der Grundaufbau des Tasters gleich geblieben, also sollte der Fehler immer noch wieder auftreten. Das Teil ist im Inneren als Folienleiterbahn aufgebaut, an der ein kleiner Gummiknubbel sitzt. Wenn du aussen drückst, schliesst der einen Kontakt und die Klappe geht auf. Die Folienleiterbahn besteht aus zwei Lagen, zwischen die mit der Zeit Feuchtigkeit eindringt und die Kupferleiterbahn zum oxidieren bringt. Irgendwann ist die Fritte und der Taster ohne Funktion.


    Der Wechsel an sich ist recht einfach und sollte eigentlich von Jedem selbst ausführbar sein. Die Preise für das Teil wurden auch stark gesenkt. Habe damals noch 50€ für das Teil hingelegt.


    Was deine erhöhte Batterieentladung angeht, kann es durchaus sein, dass der Taster damit zusammenhängt. Auch wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist, dann wacht der Bus auf, wenn man diesen Taster drückt. Die Spritpumpe fördert vor und das Auto macht sich bereit eventuell so schnell wie möglich fahrbereit zu sein. Wenn dann nichts weiter passiert, dann geht der Bus wieder auf Standby.


    Alleine der Stromverbrauch, wenn alle Steuergeräte aufwachen, geht gerne mal in die Richtung von 30 Ampere. Das da die Batterie irgendwann zu stark entladen wird ist nur logisch.


    Mein Tip wäre einfach den Taster zu tauschen und gut is. Der ist nicht sehr teuer und früher oder später kommt der eh. Oder, falls du erst noch testen möchtest, mach die Verkleidung hinter der Scheibe ab und zieh den Stecker vom Taster ab. Wenn dann keine Fehler mehr auftreten, oder die Batteriemeldung ausbleibt, hast du Gewissheit, dass es der Taster ist.


    MfG


    Jens