Mal eben eine Stoßstange montieren ist halt nicht für jeder mann
Mehr muss in dem Thread eigentlich nicht mehr gesagt werden ...
Mal eben eine Stoßstange montieren ist halt nicht für jeder mann
Mehr muss in dem Thread eigentlich nicht mehr gesagt werden ...
Ich hatte ATE Ceramic in Verbindung mit der Powerdisc auf dem e60 . Damals waren ja so viele Menschen davon begeistert . Ich würde die Dinger nie wieder verbauen. Die ersten 2Tkm war die Bremse echt gut , etwas bissiger als die original. Danach war ich nur noch Froh das ich das Auto verkauft habe Lenkradvibrieren schlechte Bremsleistung usw. Die ATE Ceramic produzieren wirklich weniger Staub, sind aber laut und quitschen.
Da kann ich dir uneingeschränkt recht geben.
Hatte am E61 dieselbe Kombination und genau wie bei dir nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen.
Kein oder nur wenig Bremsstaub ist verlockend, daher nochmals ATE Ceramic mit Standard ATE Scheiben am E92 getestet.
Die ATE Ceramic werde ich nie wieder auch nur annähernd in Betracht ziehen... die haben einfach ein schlechtes Tragbild - so meine Erfahrung.
Meine war auch nach unten "gebogen" ... das Material ist aber so weich, dass das nichts macht.
Das um und auf ist eine akkurate Montage.
Beim Probe montieren hatte ich ein ähnliches Gefühl wie du ... als ich dann aber die originale wieder montierte, kam ich drauf, dass die auch nicht auf anhieb sauber sitzt.
Erst mit viel drücken, ziehen, etc. sitzt die richtig ... Serie wie auch Carparts.
Hast du beim montieren die Unterbodenverkleidung abgenommen, bzw. durch die korrekte ersetzt? Wenn´s unten drückt, dann sitzt die oben nicht sauber
Hatte ich bei meinem E46 Cabrio auch ... BMW konnte nichts finden
Letztendlich war / ist es eine defekte Ventildeckeldichtung. Verliert leicht Öl, dieses sammelt sich meist wenn das Auto steht und tropft dann auf den Krümmer.
Während der Fahrt kaum zu bemerken, da es vermutlich nicht bis zur Tropfenbildung kommt.
Ist aber ein 3,0L M54 Motor .. sieht vermutlich anders aus ... daher nicht unbedingt übertragbar.
O.k. ... der Vollständigkeit halber ...
51 12 790 4 979 ist für VFL
51 12 805 3 584 ist für LCI
Gruß Peter
Hallo Stussy, ich hab heute bei einem Bekannten nachgefragt welcher den Umbau vor ein paar Monaten gemacht hat. Die originale M-Stoßstange (hinten) an den F11 passt lt. meines Bekannten ohne zusätzliche Teile. Wie das mit Zubehörstoßstangen aussieht weiß ich leider nicht.
Dass ist so nicht korrekt. Rein der Blick in den ETK offenbart nämlich folgendes:
Neben den offensichtlichen Dingen wie Stoßstange mit PDC-Halter, Abdeckung Abschleppöse, dem unterem Diffusor und der Rückstrahler Einsätze, brauch man zur Umrüstung noch:
Führung unten Mitte 51128049236
Adapter 51127904979
Führung und Adapter kosten zusammen knappe € 60,-
Clips, Schrauben, Scheiben habe ich nicht kontrolliert
Gruß Peter
Hi,
ruf mal beim Ray an http://www.bmw-style.de
Hat bei mir vor kurzem Vermessen... hab zwar keine Aktivlenkung, aber das kann er sicher auch und du kommst auf jeden Fall günstiger weg als bei BMW selbst.
Ciao Peter
Es ist auch jeder Motor anders ... nennt sich Serienstreuung und liegt an Fertigungstoleranzen (im Neuzustand).
Im Laufe der Zeit kommt dann noch der individuelle Abnutzungsgrad dazu.
Beides kann man durch individuelle Abstimmung nicht ändern, sondern nur kompensieren, indem man die Limits weiter ausreizt / überschreitet ...
Soweit mein Verständnis (und glaub auch deins Oli).
Eventuell kommt noch weiterer Input - ich lerne ja gerne dazu.
Gruß Pit
Was soll auch groß an Wissen weitergegeben werden?
Man(n) kann am Ladedruck drehen, dem Einspritzdruck, der Einspritzdauer, die Drehmomentkurven in den einzelnen Gängen verändern ...
Die Kunst darin liegt meines Erachtens, den Leistungsverlauf so konstant wie möglich zu schaffen.
Diesen z.B. "VW typischen" Drehmomentpeak (keine Ahnung ob das aktuell auch noch so ist) konnte ich nie leiden ... BMW´s hingegen hatten und haben eine schöne konstante Leistungsentfaltung und diese soll auch nach dem "Tuning" erhalten bleiben... aber eben mit mehr Bumms
Würde nun einer einen Peak haben wollen, kann das ein Chiptuner ermöglichen > das wär dann individuell
Vor vielen vielen Jahren bekam mein E61 auch eine, nennen wir es individuelle, Software ... Grund dafür lag darin, dass mein Tuner noch kein File dafür fertig hatte.
Da saß ich dann eine zeitlang neben ihm und er hat mir Schritt für Schritt erklärt was er macht. Als die Software dann drauf war, hieß es diese in der Praxis zu testen.
Verlauf war konstant und ich sah keinen Grund nochmals nachbessern zu lassen. Auf einen Prüfstandslauf habe ich verzichtet.
Ladedruck und Einspritzdruck wurden ganz moderat erhöht und seine Empfehlung war ganz klar, nicht höher zu gehen.
Insofern wäre nur bei den Drehmomentkurven nachgebessert worden, sofern ich das gewünscht hätte (max. Drehmoment wollte ich aber nicht über Freigabe des Getriebes gehen).
Dann hatte ich nochmals Einen bei ihm ... dafür hatte er ein fertiges File ... lief auch super und ich hatte absolut kein Problem damit, dass ich ein fertiges File bekam.
Dazu ist zu sagen, dass in meinem Bekanntenkreis zwei Personen schon ewig in der Branche sind ... beide die Files selber schreiben, aber diese auch untereinander austauschen - warum auch nicht, muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden
Um mal auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben ... kaum einer wird einen Hardware veränderten Diesel fahren, wo eine "individuelle" Abstimmung wirklich Sinn macht, bzw. fertige Lösungen (Boxen) nicht mehr angebracht / ausreichend sind.
Welche Wege es gibt / an welchen Werten man drehen kann, um an mehr Leistung zu kommen ist auch den meisten bekannt (hoffentlich)...
Nicht falsch verstehen, ich hab absolut nichts gegen herkömmliches Chiptuning und will keinen Tuner schlecht reden ... es geht mir eher um allg. Aussagen, dass Chiptuning generell besser ist, oder Boxen grundlegend nicht zu empfehlen sind.
Fakt ist aber, dass Boxen namhafter Hersteller (und da mein ich die, die nicht den Raildruck oder Ladedruck erhöhen) ziemlich gut funktionieren.
Chiptuner gibt es wie Sand am Meer (für F1x derzeit noch nicht) und umso größer ist die Chance, einen zu erwischen der sein Handwerk nicht versteht... Limits weiter ausreizt und damit vermutlich noch mehr Leistung verspricht als die, die wissen was sie tun.
Ich kenne Serato auch nicht ... wenn ich aber im Profil lese, dass sein 530d mit 300PS angegeben ist und ich davon ausgehe, dass er von ihm selber modifiziert wurde, dann kann man schon davon ausgehen, dass er weiß, wo die gut verträglichen Limits liegen.