Beiträge von Augustiner

    DeepFritz und revoth danke für Euren input.

    Das mit den Betriebsstunden hatte ich so jetzt tatsächlich nicht auf dem Schirm, klingt für mich aber absolut einleuchtend. So hatte ich das tatsächlich noch nicht gesehen.

    Ich denke Motorlager zum Beispiel wären dann schon in der BMW Werkstatt gewechselt worden sein wenn sie defekt gewesen wären, aber Kupplung und Getriebe schaut sich da ja niemand an (weil bei BMW als wartungsfrei proklamiert).


    Edit: habe jetzt mal etwas gegooglet und lt. Statista beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit in deutschen Städten so im Mittel ca. 20km/h. d.h. bei 100.000km nur Kurzstrecke landen wir rechnerisch bei über 5000 Betriebsstunden. Bei einem Fahrzeug mit 180.000km, der jährlich um die 20.000km gefahren ist, ist man bei weniger als der Hälfte (da habe ich jetzt mal meine Durchschnittsgeschwindigkeit von 80m/h angesetzt bei 20.000km in Jahr. Das ist aber auch überwiegend Landstraße und Autobahn)


    Komischerweise sind die Nachrüst AHK für den 5er mit Preisen ab 500 Euro echt teuer (Einbau würd ich ja selber machen).


    Leider sind jedoch die KM das Maß aller Dinge und auch für einen späteren Wiederverkauf natürlich nicht unentscheidend, jedoch bestärkt es mich, eher zu Kandidat 3 zu greifen.


    Zudem hat mir ein Kumpel von Pano in Kombination mit Leder abgeraten. Im Sommer "verbrennen" sie sich wohl recht regelmäßig an den aufgeheizten Sitzen...


    Anbei mal die jeweilige Wartungshistorie von Kandidat 1 und 2.

    Aktuell stehen 3 Optionen zur Verfügung und alle haben ihren Reiz (alles 520d in etwas vedschiedenen Ausstattungen), leider quer durch die Republik verstreut was dann etwaige Nachverhandlungen womöglich schwieriger werden lässt, sowie verschiedene KM Stände, die soweit ich das ohne auslesen vor Ort feststellen konnte, plausibel erscheinen.


    Kandidat 1: das Kurzstrecken, BJ2014 (aber schon B47 Motor verbaut) Auto mit 100TKM, dafür komplett Scheckheft gepflegt und noch mit noch laufendem Service Inclusive Paket (noch 36TKM oder bis 2027. Da heißt für den nächsten Service muss ich nichts mehr bezahlen?), leider aber kleines Navi, keine AHK und die Wagenfarbe kaschmirsilber. Entfernung ca. 6,5 Std. von mir. 15000 Euro VB


    Kandidat 2: der Langstreckenläufer, Bj. 2016, knapp 180TKM auf der Uhr, ganz gut ausgestattet, M Lenkrad, Sportsitze, großes Navi, Leder und Pano. Wagenfarbe schwarz. Services wurden von dem Mechaniker jedoch selbst durchgeführt, deshalb kein Scheckheft. Die Kommunikation mit dem Verkäufer ist jedoch ganz gut und scheint mir ehrlich zu sein. Leider 8 Stunden entfernt, 14000 Euro VB


    Kandidat 3: steht beim Händler, "nur" 2 Stunden von mir entfernt, 180TKM gelaufen,dunkelgrau, kleines Navi, dafür aber Headup Display, das digitalere Kombiinstrument (aber nicht das ganz seltene voll und AHK (2,3 mal im Jahr brauch ich die halt). Lt. Inserat bei BMW Scheckheft gepflegt. Mein Kollege kam da gestern zufällig vorbei und hat sich den von außen mal angeschaut. Sieht eigentlich sehr ordentlich aus. 13500 Euro VB.


    Alle 3 haben das Hifi Lautsprechersystem S0676 automatisch abblendende Innen und Aussenspiegel sowie Driver Assistant und dann geht's Ausstattungstechnisch etwas auseinander. Der eine hat dies, der andere das, so wie es halt immer ist 😉


    Ja, und jetzt steh ich da und muss mich entscheiden, was ich allerdings irgendwie total schwierig finde. Vom Bauchgefühl her würd ich alle 3 nehmen, jeder der 3 hat seine Vorzüge. Alle 520d ohne xdrive.


    Das Kurzstreckenauto: was könnte da noch alles sein, außer verkokter Ansaugtrakt bei der geringen Laufleistung und würde das von dem BMW Service inclusive Paket übernommen werden?


    Wie würdet ihr entscheiden, denn vielleicht hab ich auch ja auch was bei meiner Entscheidungsfindung übersehen?

    So, "jetzt hamma den Dreck im Schachterl" wie man so schön in Bayern sagt.


    Hab einen F11 LCI, BJ2014 gefunden, knapp über 100.000km. Scheckheft gepflegt bei BMW, allerdings halt fast ausschließlich Kurzstrecke. Im Internet scheiden sich diesbezüglich die Geister.

    j4k0b wie lange habt ihr Euren schon und fahrt den Kurzstrecke? Irgendwelche besonderen Probleme?

    Ich neige dazu mir den anzuschauen und dann ggf. auch zu kaufen (nach Prüfung der Belege, welche alle vorhanden wären).


    Meine Fahrleistung beträgt ca. 20.000km im Jahr, in 5 Jahren hätte er dann 200.000km, wenn ich jetzt jedoch einen mit 180.000km kaufe, wären es 280.000km. Ich mein es ist ja nicht nur der Motor, sondern auch alles andere was bei 80.000km mehr bei einem heutigen Kauf, bereits mehr beansprucht wurde. Ich weiß, ich versuche es mir schön zu rechnen, aber von den Informationen die ich bisher zu dem Kurzstrecken Bomber habe, macht er einen vernünftigen Eindruck.

    Servus zusammen,


    ich bin neu hier und wie es der Titel erahnen lässt, auf ein wenig Unterstützung angewiesen. Nach einem E46 520i (mit allerhand Problemen, da leider durch zahlreiche Vorbesitzer runter gerockt) fahre ich seit 10 Jahren einen Mondeo MK4 Turnier mit 2,0l 140PS Dieselaggregat. Da mein "Mondi" bereits 15 wird und 260.000km aufweist, suche ich ein neues Gefährt und bin wieder bei BMW gelandet.


    Fahre täglich 55km einfach in die Arbeit, deshalb suche ich einen F11 520d ab BJ 2014 (das müsste ja dann der LCI sein?). Aus Budgetgründen mit irgendwas zwischen 150.000 und 200.000km.


    Ich habe gefühlt das halbe Forum durchgelesen und viele wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte aufgesogen. Allerdings hab ich jetzt noch ein paar Punkte die mir noch unklar sind bzw. zu noch mehr Verwirrung geführt haben.


    Laufleistung: prinzipiell würde ich lieber einen mit 180.000km und einwandfreier Historie nehmen als eine Kurzstreckengurke mit 100.000km und womöglich zweifelhafter Historie. Hat hier vielleicht auch jemand sich einen KM Fresser mit 180TKM+ gekauft und kann positiv/negativ berichten? Generell finde ich kaum Berichte von Fahrzeugen die die 300TKM geknackt haben. Bei entsprechender Wartung sollte dass doch möglich sein? Oder muss man ab 200TKM mit besonderen Reparaturen rechnen (Lagerungen, Simmeringe, Kat etc?)


    Die meisten F11 haben den kleinen Bildschirm drin (bekannt als Navigation Business?) . Kurz und knapp: kann ich mit dem per Bluetooth nicht nur telefonieren sondern auch meine Musik vom Handy streamen? (Champ2, CIC, NBT, NBT HU und was weiß ich nicht was ich alles gelesen hab und nirgends hab ich eine konkrete Antwort gefunden. Ich will nur die Musik, Alben Ansicht etc. ist nicht von nöten (nur nice to have).


    Thema Xdrive: von voll Katastrophe bis unauffällig hab ich auch alles gelesen, ebeso die Verbräuche. Von 0,3 bis 2,0l/km war alles dabei. Eigentlich bräuchte ich bis auf wenige Tage im Jahr keine Allrad, da die preislich aber meist recht attraktiv sind, möchte ich den (noch) nicht kategorisch ausschließen. Hat da jemand Erfahrungswerte der beide Varianten (F10/F11 mit und ohne Xdrive) länger gefahren hat?


    Wie zuverlässig kann man mit der Carly App Tachomanipulation nachweisen? Auch hier habe ich gelesen, dass man wohl inzwischen den Tacho auch so gut zurückstellen kann, dass man eine Manipulation nicht bemerkt.

    Gäbe es noch andere Indizien (den Klassiker den ich kenne, wäre das abgenutze Bremspedal) - konkret steht in Berlin ein F11 mit 102.000km, BJ2014 und angeblich alles bei BMW gewartet... Bin mir unsicher ob ich mir überhaupt die Mühe machen soll da rauf zu fahren...


    Thema Winter: mein Mondi hat einen elektrischen Zuheizer für den Fahrgastinnenraum (er hat auch Frontscheibenheizung, aber die gibt es bei BMW leider kaum). Hat der F10/11 auch so einen Zuheizer damit man im Winter nicht erfriert, der Diesel braucht ja doch ein wenig bis er warm wird.


    Verbrauch: geh ich recht in der Annahme, dass wenn der Verbrauch bei mäßiger Fahrweise relativ hoch ist, dass u.a. an einem verkokten Ansaugtrakt liegt? Habe von Verbräuchen zwischen 4,5 und 8 Liter auch alles gelesen. Ich bin ein ruhiger Fahrer, viel Autobahn bei 120km/h (manchmal lass ich auch die Sau raus um nochmal zu schauen wie schnell der Kübel eigentlich Vmax geht, aber dass ist die absolute Ausnahme 😉)


    Adaptive Drive: eher Finger davon lassen weil sehr Kostenintensiv bei Problemen, oder bei entsprechender Wartung i. O.? Hat da jemand Erfahrungen? Für mich kein muss, aber ich hab auch hier ein Fahrzeug im Auge, dass das verbaut hat.


    Ich glaube das wars. Sorry für den langen Text und die Behandlung mancher Punkte zum x-ten mal, aber ich hab jetzt schon so viel recherchiert dass ich mich langsam selbst in den Wahnsinn treibe 🤣


    Gruß Augustiner