Beiträge von driver1968

    Mess einmal die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor.

    11,3V für eine 1 Jahr alte Batterie ist aber recht wenig....

    Neu hat sie ca. 12,7V-12,9 V, meine 6 Jahre alte hatte noch 11,2V.


    Also, miss einmal bei laufendem Motor an der Batterie direkt.

    CAS könnte der Schlüssel sein, der nicht erkannt wurde.


    Zweiter liest sich, als ob Deine Batterie immer leerer wird, daraus könnten die anderen Fehler resultieren.


    Prüfe einmal die Batterie und Lichtmaschine, sieht aus als wenn die nicht mehr geladen wird oder am Ende ist.

    Wenn die Batterie an der Startfähigkeitsgrenze ist, ist auch der "Comfortzugang" (Schlüsselloses öffnen) eingeschränkt.

    Also prüfe mal, sieht nach einem Spannungsfehler aus, klar das dann zu wenig Raildruck anliegt.

    Das mit den Doppelbildern liegt aber nicht an der Scheibe, sondern an der Verbauung.

    In der Regel haben alle Scheiben eine Qualitäts- oder Endkontrolle.

    Eine durch die Herstellung optisch verworfene Scheibe wird mit Sicherheit ausgemustert.


    Die Scheibe hat einen vorgegebenen "Biegeradius", wenn die als Beispiel beim Einbau zu sehr angedrückt wird (manuell oder durch das Eigengewicht), ändert sich der Bogen je nach Druck und erzeugt in der Scheibe eine sich verwerfende Oberfläche, die dann letztendlich wie ein Prisma oder eine Linse wirkt.

    Also ich kann da nichts raushören, wenn man es weiß vielleicht, aber so hört man bis auf die Nebengeräusche nichts.


    Hast Du erst einmal alles durchgesehen, ob ein Fremdkörper im Bereich der Frischluftzufuhr hängt?


    Hast Du mal das Lüftungsgebläse komplett ausgestellt wenn das Geräusch auftritt?

    Bei meinen großen Scheiben war die Rechnung noch etwas höher, allerdings haben diese 11 Jahre gehalten, die habe ich neu bekommen, als ich das Auto kaufte.


    Was die Lüftung betrifft, wenn Du die Klappen rechts zu hast, werden auch die Geräusche reduziert.

    Ist das nur bei Rechts zu oder auch links?

    Es kann natürlich sein, dass sich im Frischluft-Ansaugsystem ein Blatt oder ähnliches befindet, was bei Strömung ein Pfeifen verursacht.

    Hast Du mal in den Pollenfilterkasten unterm Handschuhfach geschaut, wie es da drin aussieht?

    Ich würde einmal von außen nach innen kontrollieren, ob sich das was angesaugt hat.

    Außen das Fanggitter abbauen und schauen ob das was drin liegt, ggf. gleich das angesammelte Laub und Schmutz mit rausmachen, wenn es einmal ab ist.

    Eigentlich liegt es nahe, das da etwas drin liegen könnte, rechts ist die Filterung.

    Was gravierender wäre, es kann auch das Lüfterrad vom Gebläse selbst sein, dann muss es erneuert werden, das Pfeifen bekommst sonst nicht weg.

    Das hatte ich bei meinem E60, das pfiff vor allem wenn es kalt war und bei starken Kurvenfahrten kam und ging es.

    Vibrationen beim Bremsen sind 99% die Scheiben, die sollten neu, ansonsten wird es immer schlimmer, hatte ich auch schon.

    Das Pfeifen, wenn es von vorn kommt, könnte es eventuell der Lüfter sein, vielleicht ist das Lager defekt?

    Den kann man mit dem Diagnosegerät auch im Stand ansteuern, da hört man es am besten.

    Es können auch Luftverwirblungen sein, die von vorn in den Motorraum eindringen, oder lose bzw. gebrochene Luftführungen.

    Aber ein "Geräusch" ist eben immer spezifisch, man sollte es genauer beschreiben oder aufzeichnen.

    Bei einem 2011er Modell wäre es wichtig zu erfahren, ob die Injektoren überhaupt einmal erneuert wurden und welche Fahrzeugsoftware derzeit installiert ist, da gab es eine Überarbeitung im Motormanagement (DME).

    Es gab auch eine PUMA-Maßnahme, da wurden die Turbolader erneuert, aber welches Bj da betroffen war, weiß ich nicht, meiner war jedenfalls betroffen (noch beim Vorbesitzer).

    Ich fahre das gleiche Modell, sogar Baujahr 2010, habe jetzt über 200.000 km weg....

    Ich habe den 2013 als Leasing-Rückläufer mit 75.000 km bei BMW gekauft.

    Nach dem Kauf fing er auch nach kurzer Zeit an zu ruckeln und roch nach Benzin, daraufhin wurden alle Injektoren, Kerzen und Zündspulen erneuert, die Förderpumpe samt Niederdruckleitung und Ventil sowie die KGE.

    Zum Glück lief alles auf Kulanz ab.


    Das Motorsterben einiger 550 lag einerseits an den defekten Injektoren, in Verbindung mit dem langen Serviceintervall hat sich das Öl so verdünnt, das der Schmierfilm schlicht abriss.

    Da ich mir direkt nach dem Kauf von der Werkstatt, wo der BMW gewartet wurde, die Rechnungen und durchgeführten Arbeiten ausdrucken ließ, konnte ich sehen, das Auto wurde von Anfang an mit vollsynthetischen 5W-40 versorgt, das habe ich bis heute beibehalten, allerdings mache ich einmal im Jahr Ölwechsel, das sind alle 12.000km und nur hochwertiges Öl mit guten Zusätzen, der Motor wird nun mal heiß.

    BMW füllt Standardmäßig immer 5W-30 ein, die meisten BMW Werkstätten haben nichts anderes mehr, das 30 ist definitiv zu niedrig.

    Wenn dazu noch das frühere Castrol benutzt wurde, ist das regelrecht verbrannt und angebacken, da gibt es auch Tests für. BMW hat sich dann von Castrol getrennt und ist zu Shell gewechselt.


    Du siehst, es gibt viele Baustellen abzuarbeiten.

    Aber, der Facelift ist genauso von den Motorschäden betroffen, wenn auch nicht ganz so viele, da sie ja inzwischen das Injektorenproblem erkannt haben, aber auch die G-Reihe mit den M550i hat diese Macken....


    Gerade bei vielen Kurzstrecken empfiehlt es sich gutes Öl und guten Sprit zu nutzen, schließlich rußen die Direkteinspritzer, was sich mehr oder weniger innen absetzt. Meist sieht man es an der Auspuffblende, die ist auch leicht "rußig" nach einer längeren Fahrt.

    Ich musste mich neu registrieren, war vorher rronline....


    Ein aktuelles Update zu diesem Thema:


    Ich habe folgendes bei dem Fahrzeug gemacht, was jetzt seit über 2,5 Jahren Trocken ist und keinen Ölverbrauch hat.

    Was letztendlich die Ursache war, weiß ich nicht, denn ich habe alles zusammen innerhalb einer Woche gemacht.


    - Umgeölt auf Ravenol RUP 5-W40 (LL04)

    - nur noch Shell V Power getankt, zwischendurch auch ab und zu Super Plus und eine Dose BASF Keropur (meist vor einer längeren Urlaubsfahrt)

    - Beide Reinluftrohre samt Dichtungen erneuert (die Nähte sahen porös aus)

    - KGE-Verbindungsleitungen erneuert (alte sahen aber noch gut aus)

    - Alle Luftführungen an den zusammengesteckten Stellen (Balg) gründlich gereinigt und neue Schellen benutzt, auch beim Lader die Ohrschellen erneuert.


    Was letztendlich für den Ölverlust verantwortlich war, kann ich nicht sagen, aber ich fahre seit 2,5 Jahren ohne nachzufüllen.

    Allerdings mache ich jeden Frühjahr nach 10-12.000 km einen Ölwechsel, wie gesagt, dazwischen kein Verbrauch mehr, das Fahrzeug hat jetzt 199.000 km runter, quasi gut 130.000 km bin ich selbst damit seit 2014 gefahren.

    HU/AU kam im Juni neu-ohne Mängel.