Wozu auch? Inwieweit stört es? Genau, gar nicht!
Ich bin davon ausgegangen, dass es auf holprigen Straßen etwas klappern könnte, aber mal sehen.
Wozu auch? Inwieweit stört es? Genau, gar nicht!
Ich bin davon ausgegangen, dass es auf holprigen Straßen etwas klappern könnte, aber mal sehen.
Das klingt interessant. Wenn es bereits von Werk aus so ist, dann wird es ja kaum eine Möglichkeit geben, dies abzustellen.
Gibt es eine Methode die Lehne wieder fest zu bekommen?
Deine Lehne ist echt Spielfrei, er spricht hier von 5mm?! Dann sind alle Lehnen die ich bis jetzt verglichen haben defekt.
Ist bei mir auch so und solange die keine Geräuasche macht ist mir das egal und sehe das als normal denn 5mm ist ja nichts!
Es ist wirklich nicht viel, aber dennoch hat mich gewundert, da meine Sportsitze bombenfest waren.
Nein, ist nicht normal. Kommt aber trotzdem vor, es ist Verschleiß.
Kann man etwas dagegen unternehmen?
Ich habe nun auf der Fahrerseite die zwei Kabel in das Gewebe mit rein und so verlegt wie auf dem Bildern. Was meint Ihr dazu?
Dann noch eine Frage zu den Komfortsitzen: die Rückenlehne weist kleines Spiel auf, ich würde sagen so ca. 0,5cm lässt sich die Lehne an beiden Sitzen bewegen. Ist das normal so? Bei meinen teilelektrischen Sportsitzen war dies nicht der Fall.
Klar geht das rein, wenn das Gewebe zusammendrückst gehts auseinander, Kabel rein und wieder auseinanderziehen. Musst nur unterm Teppich den Anfang suchen... dann ist die Wurst nicht so dick und trotzdem flexibel! Anfang und Ende dann mit Isolierband foxieren dass es ned aufgeht.
Weisst nicht mehr wie es vebraut war?! Bilder machen vorm zerlegen?!
Das klingt nach einem Plan, werde ich versuchen.
Ich hatte vorher Sportsitze verbaut, bei denen ist das Modul nicht vorhanden bzw. nur das Modul für Sitzheizung und das ist nicht so tief platziert.
Der ist falsch verlegt, der Klip der oben im Knick ist gehört unten an die Kunststoffhalterung. Dazu ist der Kabelstrang nicht mit dem Band eingewickelt sondern mit dem glatten Gewebe (weiss ned wie es sich nennt) das rutscht viel besser auf dem Teppich.
ok, werde nachher gleich mal schauen, dass ich den Klip unter die Halterung des Moduls anbringe. Das Gewebeband habe ich um das Nylon?-Gewebe umgewickelt zwecks den beiden neu gezogenen Kabel für CAN. Hätte man die Kabel in das vorhandene Gewebe mit reinbekommen?
Hallo zusammen, ich melde mich mal wieder. Habe nun doch noch auf Komfortsitze umgerüstet. Der Einbau verlief problemlos. CAN Kabel jeweils von PIN 5 an ZGW PIN 51 und PIN 6 an 50 verlegt.
Batterie angeklemmt und Funktionsprobe durchgeführt - und siehe da, alles funktioniert bereits ohne jegliche Codierung. Ich bin immer davon ausgegangen, dass lediglich die Lordosenstütze funktioniert ohne Codierung.
Dennoch habe ich die Komfortsitze codieren lassen, da sonst ja ein Fehler im Speicher abgelegt ist - dass die Sitze nicht codiert sind. Soweit so gut, eine Frage hätte ich: Wie habt ihr das mit dem Kabelstrang unter den Sitzen gemacht? Bei den Komfortsitzen ist ja der Platz sehr knapp unten, es wird der Strang relativ stark geknickt, (vor allem bei Vor- und Zurückfahren) fast schon gequetscht, egal wie man ihn platziert. Bei den Sportsitzen ist da deutlich mehr Luft vorhanden.
Gibt es eine vernünftigere Lösung?
Hier noch ein Bild im Anhang.
Kurz noch eine Frage zu der Verkabelung:
Pin 5 und 6 vom Sitzstecker müssen an das ZGW-Steuergerät 50/51 gelegt werden, das ist soweit klar. Muss man durch den Umbau von Sport- auf Komfortsitze Pin 8 für Sitzheizung entfernen oder kann die auch drin bleiben?