Alles anzeigenFür solche Nachrüstungen gibt es 3 relevante Baustände <= 8/2011, ab 9/2011, ab 07(09)/2012.
- ab Baujahr 9/2012 mit einführung des NBT geht das Ganze schon fast in Richtung Plug&Play, es sind nur geringe Anpassungen nötig
- ab Baujahr 9/2011 hat man den Vorteil das ICM (GYRO), iDrive Controller, CAS, ACSM etc. in einer brauchbaren Version / Verkabelung vorliegen. Hardwaretausch ist nur beim ZGW nötig bzw. kann es umgeflasht werden. Trotzdem ist es weit weg von Plug&Play da es vieles neu zu verkabeln gilt.
- bis Baujahr 8/2011 siehts richtig schlecht aus. Dort gilt es erstmal den oben genannten Mindeststand von 9/2011 herzustellen oder einen Emulator zu verwenden. Was ich so gesehen habe liegt der Emulator allein bei 450EUR
Hauptproblem ist bis zu diesem Baujahr die Anbindung der Controller-Bedieneinheit Mittelkonsole-ICM und der fehlende GYRO.
Weiterhin muss man bei Verwendung eines alten (NBT APIX1) Monitors mit einer aus 2018 stammenden Software auf dem EVO leben. Für den Betrieb mit einer ATM spart man sich das EVO mit GPS da dieses von der ATM bereit gestellt wird. Will man die ATM Online verwenden bedarf es der ATM zugehörigen VIN und nochmals einem Emulator.
Zu der oben getätigten Aussage in Bezug auf den finanziellen Aufwand, genau aus diesem Grund lassen es 9 von 10 Leuten sein und bauen sich eine CarPlay-Box ein. Die kostet die hälfte des Emulators.
Ja gut, bei mir ists dann leider die letztere "Option"
Was hat der Emulator für Vor- / Nachteile? Gesetzt der Option, man stellt den Mindeststand von 09/2011 her, was müsste alles rausfliegen / was müsste neu verkabelt werden? Was würde ich mir durch den Emulator erspraren?
Thema ATM: Plan wäre, dass das ganze dann auch Connected Drive Ready wird. Sprich idealerweise ATM 4G. Was gibt es da für nen Emulator, dass die Kiste sich bei BMW anmeldet?
CarPlay-Box fällt raus, ist mir zu "Pfuschig"