Kurz mal ne andere Frage,
Gibt es eine einfache Möglichkeit die Injektoren an der Spitze zu reinigen?
Kann man das z.b. in Bref Reiniger gegen Fett + Eingebranntes einwirken lassen und dann vorsichtig abreinigen?
Kurz mal ne andere Frage,
Gibt es eine einfache Möglichkeit die Injektoren an der Spitze zu reinigen?
Kann man das z.b. in Bref Reiniger gegen Fett + Eingebranntes einwirken lassen und dann vorsichtig abreinigen?
Wird die Vorspannung der Feder erhöht, dann steigt auch der Höchste Druck der Pumpe, weil der Regelkolben den Ölkanal erst später freigibt! Somit wird im Sytem mehr Druck aufgebaut, bevor der Ölstrom gleichzeitig über den Bypass läuft und sich somit der Regeldruck einpendelt. ( ähnlich wie die Wastegate-Regelung der Turboladers beim Ladedruck)
Um den Öl-Druck bereits im unteren Drehzahlbereich zu erhöhen muss die Drehzahl der Pumpe erhöht werden, was über eine Übersetzungsänderung zb. Kleineres Zahnrad erreicht wird.
2. Möglichkeit wäre eine Vergrößerung der Pumpenräder im inneren der Pumpe.
Beides führt zu mehr Volumen, welches gefördert wird und gleichzeitig steigt der Druck an.
Hast sonst unten bei der Ölwanne nen Versatz.
Ja das dachte ich mir schon! neue Dichtung ist schon bestellt und wird dann neu gemacht
Das ist übel, hat er beim Hochdrehen dann überhaupt noch anständigen Druck aufgebaut ?
Ja, sofort bei minimal mehr Drehzahl stieg der Druck an und mit weiter steigender Drehzahl sogar bis über 4bar
So habe jetzt die Ölwanne demontiert und dann habe ich ein zugesetztes Sieb an dem Ansaugrohr der Ölpumpe entdeckt!
Dann habe ich mich gefragt wo das herkommen könnte !? Die Stücke sind dünn wie Papier und sehen aus wie abgeblätterter Lack.
Dann habe ich festgestellt, dass mein Motor aufgrund der Baujahres (2010) noch die Metalldichtung am Steuergehäusedeckel hinten verbaut hat!
von dieser Dichtung hat sich die Beschichtung gelöst und diese wurde dann von der Ölpumpe angesaugt.
Es waren vielleicht noch 20% der Siebfläche offen! Der Rest war schon komplett bedeckt!
Das würde auch erklären warum mein Motor "nur" 0,9bar Öldruck bei Leerlaufdrehzahl hat. Aber ehrlich gesagt wundert es mich eher dass er überhaupt noch die 0,9bar gemacht hat!
Da fährt man ja quasi mit einer tickenden Zeitbombe durch die Gegend. Alle Motoren bis Produktionsdatum 03/2011 haben laut TIS diese Metalldichtung verbaut. Ob sich da überall die Beschichtung löst kann ich nicht sagen, jedenfalls ist es bei mir so!
Eventuell hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht.
EINE WEITERE FRAGE:
Kann ich meinen Steuergehäusedeckel jetzt auch mit Silikon abdichten oder muss ich wieder die Dichtung verwenden? (Könnte sich ja wieder lösen )
Ok, die Pleuelschrauben kosten ja nicht viel 4€ das Stück.
aber wenn die einmal offen sind kann man eigentlich auch gleich neue Lagerschalen reinmachen!
wie sehen denn die Lagerschalen deiner Erfahrung nach aus?
und welche Lagerschalen würdest du dann verwenden? BMW?
Ich hab schon 5w40 drin.
Motor hat 197tkm
Nur Pleuellager anschauen oder Hauptlager auch?
Motor ist eingebaut
Öldruck hab ich gemessen mit dem SET von BGS:
Im Leerlauf bei 90Grad hat er 0.9Bar
Entspricht die Ölpumpe von Pierburg exakt der Originalen Pumpe, welche man bei BMW bekommt? (bei meinem S50B32 ist Pierburg und BMW exakt gleich)
Pierburg ca.235€
BMW aktuell ca. 452€
Spart man da am falschen Ende oder was meint ihr?
Ich wechsle gerade die Steuerkette und jetzt wäre der perfekte Zeitpunkt die Pumpe zu tauschen!
Danke schon mal!
Gibt es diese Buchse einzeln zu kaufen? Dann könnte man das Teil auslöten und tauschen… somit wäre eine Weiterverwendung der originalen Steckverbindung möglich! 4B1C604D-628A-4DCF-97AC-06046CE9A34B.jpg