Um das reinigen der Einlasskanäle kommt man mit einer neuen Ansaugbrücke aber auch nicht drumherum
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Vorteil einer neuen Brücke.
AGR Rate habe ich bei mir auch runter gesetzt.
Um das reinigen der Einlasskanäle kommt man mit einer neuen Ansaugbrücke aber auch nicht drumherum
Ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Vorteil einer neuen Brücke.
AGR Rate habe ich bei mir auch runter gesetzt.
Also bei mir war die Welle der Drallklappen undicht Richtung Drallklappenstellmotor. (~290.000 km)
Hab die Drallklappen mit Welle entfernt und einen Blindstopfen auf die Ansaugbrücke gesetzt.
Motor läuft ohne Probleme oder Fehlermeldungen
Geht aber nur bei den alten N57 so einfach.
Ich bin gerade ein längere Strecke gefahren... (550 km)
- Autobahn max. 140 km/h mit ACC
- ansonsten viele Baustellen mit Begrenzungen
Im BC 7,3 l im Durchschnitt, errechnet 7.29 l.
Also das finde ich absolut okay
Ahh, okay
Also ich habe auf einer Seite die Antriebswelle aus dem Differential gelöst und dann ein paar Schrauben an der Achse.
So konnte ich das Differential dann nach unten "ausfädeln".
Die Antriebswellen sind nur in das Differential gesteckt, da musst dir entweder ein Werkzeug bauen oder seitlich raus klopfen.
Kardanwelle zum Differential ist eigentlich selbsterklärend.
Also ich verstehe deine Frage nicht.
Vielleicht solltest du mal einen Zusammenhang ausformulieren.
Die Kardanwelle ist doch nur angeschraubt an das Differential (+Gelenkwellenscheibe), zusätzlich muss wohl das Mittelwellenlager gelöst werden.
Laut dem Link löst BMW nur die Antriebswelle aus dem Radlager und schraubt den Spurlenker an der Hinterachse ab.
Dann kannst du das Radlager wechseln.
Du bekommst die Antriebswellen nicht komplett ausgebaut ohne irgendetwas an der Achse zu lösen.
(War letztens gerade erst an der Hinterachse dran, deshalb bin ich mir ziemlich sicher)
Ich finde für einen realistischen Verbrauch sollte man immer "über alles" rechnen.
Dafür nutze ich z.B. Spritmonitor um einen ehrlichen Verbrauch nachvollziehen zu können.
Wegstrecke fahren, voll tanken -> und dann steht der Verbrauch geschrieben.
Nix mit Momentanverbrauch bei 80 km/h hinterm LKW usw.
Das mit den „kleinen“ N57 die unproblematischer sind als große stammt aus den H2 Videos?
Nein, das sind meine persönlichen Beobachtungen.
Ich habe im allgemeinen das Gefühl das die aufgeblasenen N57 deutlich anfälliger sind.
Eigentlich sind die "kleinen" N57 nicht so stark betroffen von den Kurbelwellenschäden.
Wichtig wäre es dann die Ölwechselintervalle nicht auf 30.000 km zu belassen.
Ich denke der Kaufpreis an sich spielt keine Rolle...
Wichtig wäre wohl eher das die finanziellen Möglichkeiten es zulassen dieses zu reparieren
Die Fehler sehen für mich nach Unterspannung aus + die Ansaugbrücke wirst ehh mal abnehmen müssen und reinigen.
Dabei könnte man "Low Budget" gemäß auch gleich die Drallklappen deaktivieren.
Der Preis ist gut
Und reparieren wirst du sowieso müssen.
Ob man nun einen für 8000 € oder für 12.000 € kauft.