...da war deine Lietzow vermutlich noch mehr versifft?
Meine war tatsächlich noch etwas mehr versifft.
...da war deine Lietzow vermutlich noch mehr versifft?
Meine war tatsächlich noch etwas mehr versifft.
Also bei mir war der Durchzug im mittleren Lastbereich schon spürbar besser nach der Reinigung.
Wellenartige Beschleunigung hatte ich aber garnicht gehabt.
Ich glaube aber nicht das nur hinter der Drosselklappe das "Nadelöhr" ist.
Gerade im Bereich um die Drallklappen war der schon so richtig zu!
Bilder davon könnt ihr in meinem Vorstellungsthread sehen.
Das AGR Ventil selbst sah bei mir übrigens sehr sauber aus.
Der Dreck war eher dahinter Richtung Ansaugbrücke zu finden.
Na das ist ja preislich noch im Rahmen.
Die Reinigung der Einlasskanäle ist dann aber nicht mit bei?
Die Drosselklappe sollte eigentlich nicht groß verdreckt sein, weil die AGR erst dahinter eingeleitet wird.
Danke für die schnelle Antwort, ich lasse eh die Tage /
Dpf Reinigen, agr und drosselklappenstutzen wie ansaugbrücke wechseln
Darf ich mal fragen was das kostet?
Habe ich bei mir auch gerade gemacht, bis auf den DPF reinigen.
Hatte auch ein ruckeln, allerdings nur im Kaltstart die ersten ca. 30 Sekunden.
Es lag definitiv an der verdreckten Ansaugbrücke inkl. Einlasskanäle und natürlich das AGR Ventil.
Hallo,
habe einen Stabi aus einem BMW F11 mit M-Paket übrig.
Durchmesser 18 mm.
Forumspreis: 130 € inkl. Versand
Moin
Was für einen LLK hast du denn verbaut?
Ansonsten ist es doch ein schönes Auto
Reicht doch um gut und günstig von A nach B zu kommen und etwas Spaß zu haben mit den Dieselpferden
Möchte garnicht groß zur Diskussion beitragen, eher meine persönliche Erfahrung schildern.
Ich fahre im N57 das Mobil 1 5W40.
Warum Mobil?
Weiß ich auch nicht mehr so genau aber irgendwie habe ich mich darauf eingeschworen.
Fahre auch in allen anderen Dieseln die mit 5W30 freigegeben sind das 5W40 und bei einem sogar ein 10W40.
Wechselintervalle 15 tkm, manchmal auch weniger.
Habe auf Arbeit mit Industriemotoren zu tun die regelmäßigen Ölproben unterzogen werden.
Da kann man schön beobachten wie ein Öl abbaut.
Ich habe den Ölmessstab ehrlich gesagt auch nicht gesehen, erst als ich den Luftfilter gewechselt habe ist er mir aufgefallen.
Ich würde einfach den Ölstand kontrollieren und fertig.
Außerdem plane ich bei einem gebrauchten Fahrzeug immer einen Service mit ein.
Quasi alle Filter und Flüssigkeiten einmal neu und man ist auf der sicheren Seite.
Kostet ja auch nicht die Welt.
Der Verkäufer und auch Vorbesitzer können natürlich viele Geschichten erzählen...
Das nützt einem quasi auch nix, außer das Gewissen beruhigen.