Beiträge von Lietzow

    Bei Stecker ab gibt es mit ziemlicher Sicherheit einen Fehlerspeichereintrag.

    Bei fehlerhafter Funktion wäre ich mir da nicht so sicher.

    Nach Kauf von meinem 5er musste ich meinen Klimakompressor auch austauschen, da war die Magnetkupplung im Eimer.

    Der Tausch war aber kein Hexenwerk und die Klima hatte nach Befüllung gleich funktioniert.

    Habe gerade mal im TIS gewühlt.

    Der Trockner der Klimaanlage ist z.B. im Kondensator integriert, lässt sich aber wohl auch einzeln ersetzten.

    Zum Expansionsventil steht da natürlich auch noch ein bisschen was.

    (aber nicht wie man das prüfen kann)

    Der Klimakompressor kann seine Leistung ebenso regulieren.


    So muss man sich dann langsam durchhangeln um die Sachen auszuschließen.


    Ich würde erstmal am Kondensator anfangen, denn bis zum Tausch hat ja alles funktioniert.



    Klimaanlagen können echt nervig sein, ebenso wie erhöhte Batterieentladungen.

    Das kostet Nerven :wacko:

    Mir fällt noch ein...

    Der Drucklüfter von der Klimaanlage lief immer in Intervallen mit, als die Klima nicht funktioniert hat.

    Hatte mich während der Fahrt über das Brummen gewundert.

    Der zieht ganz schön an da vorne wenn der los legt.

    Wie gesagt, hatte ja fast das selbe Problem nach leichtem Wildschaden und ersetztem Klimakühler.

    Der Kompressor hatte kurz zugeschaltet, ist dann aber gleich wieder ausgegangen.

    Der Saugdruck hatte sich dabei nur ganz kurz bewegt und war auch generell ziemlich hoch.

    Habe daraufhin das Kältemittel langsam abgelassen und dann hat das funktioniert.

    Komischerweise gab es keinen Fehlerspeichereintrag, aber irgendwas muss den Kompressor ja abschalten lassen haben.


    Hatte das System von meinem Kälte-/Klimakumpel mit Waage befüllen lassen.

    Keine Ahnung wie das sein konnte.


    Auch jetzt nach dem Winter immer noch alles in Funktion.

    Hast du mal mit angeschlossenem Manometer geprüft ob sich da was tut im System?

    Es reicht ja wenn man den Saugdruck beobachtet, das geht auch mit so einem billigen Füllgerät / Manometer.

    Hat der Scheinwerfer natürlich auch.

    Aber evtl. kann man da ein wenig die Belüftungsmöglichkeit vergrößern.

    Das sieht schon echt blöd aus wenn der Scheinwerfer einem Aquarium ähnelt.


    20250215_144029.jpg


    Seitdem ich da ein paar 4 mm Löcher in den Deckel vom Xenonbrenner gebohrt habe ist das Trocken.

    Ich habe den ganzen Scheinwerfer rundum mit Spüli und Druckluft auf Dichtigkeit geprüft.

    Es ist nur die Ecke am Blinker schlecht verklebt gewesen.


    Habe als akute Notlösung für den eingebauten (undichten) Scheinwerfer in die runde, abnehmbare Abdeckung für den Xenonbrenner kleine Löcher gebohrt.

    So kann die Feutigkeit erstmal entweichen.

    Auf Dauer kann so aber natürlich Staub oder kleine Insekten in den Scheinwerfer gelangen.


    Deshalb werde ich demnächst dann den reparierten Scheinwerfer verbauen.

    Tagfahrlichter und Blinker werden ich mit Butylschnur abdichten.

    Du bist ja genial :D


    So sieht ein Motor nun mal aus das wenn er in 14 Jahren knapp 250tkm läuft, dabei leider etwas inkontinent (Ölfiltergrhäuse) war und da noch nie einer groß was an der Peripherie gemacht hat :) Der größtenteils unangetastet sein Job gemacht hat. Motor und optische Pflege ist für mich echt nicht wichtig.

    Mach dir keine Sorgen, das sieht alles ganz normal aus :D