Beiträge von DK1986

    Danke! Zwar nicht schön, aber habe jetzt Gewissheit.

    Gibt es an irgendeiner Stelle eine Übersicht was die Schwachstellen sind von dem Motor? Google hat mir ray_muc im 7er Forum rausgeworfen. Ist das "alles"? Denn zb. über die Pleulagerschalen habe ich so noch nichts gelesen?


    Also für mich die Frage;

    Wenn der Motor einmal raus ist, und alles gemacht ist... ist er dem TÜ gleichwertig, oder ist der immer noch ganz anders Konstruiert?


    Was ich jetzt beim Kumpel in der Werkstatt angefragt habe:

    - Steuerkette wechsel (Leebman Febi Kettensatz je Seite ca. 200 Euro)


    Was sollte in dem Zusammenhang noch erledigt werden?
    - Pleulagerschalen (welche?)

    - Ventilschaftdichtungen?

    - Wohl Reinigung der Ölwanne / Ölsieb (Reste der Gleitschienen)



    Drucksensoren - Verstanden

    Vorlaufleitung - Wegen dem anderen Dichtkonzept?

    LMM + Vaccumpumpe> Was hat es damit auf sich, wie erkenne ich "alt vs neu"

    Injektoren - Erledigt

    Kurbelgeh. Entlüftung - Kam auch schon neu beide Seiten


    ... BMW Freude am Schrauben? oder wie war das :)

    Habe diverse Testprogramme laufen lassen:


    Raildruck war in Ordnung (Test 5 min - nach 1 Min. iO beendet)

    Einmal hatte er im Test für Gemischabweichung Zylinder 2 angezeigt - Hier aber versucht das zu reproduzieren > Kein Fehler beim zweiten mal.


    Dann habe ich über die ABL noch herausgefunden das es einen "Neuen" Kraftstofniederdrucksensor gibt (Alt Sensata, neu Bosch). Weiß jemand darüber mehr?


    Auch habe ich den Test Vanos Magnetventil Auslass (i.O) und einmal Einlass laufen lassen. Beim Einlass wurde der Test abgebrochen > Steuerekette zu wenig gespannt.


    Und hier nochmal ein Bild von der Kette / Gleitschiene - Sieht für mich nicht schön aus

    20220328_172942.jpg


    Versuche nachher nochmal ein Kaltstartvideo hochzuladen... Rasselt schon im momment des Startes für mein Empfinden.

    Hallo Leute,


    bin nach kleiner Corona Pause zurück.


    Habe jetzt RG zur Verfügung.

    Vorher war auch ein gaaanz leichtes Ruckeln zu spüren, was sich jetzt deutlich stärker anfühlt im stand.

    Beim Beschleunigen merk man das er anfängt zu "zu wenig Kraftstoff" zu bekommen (das Gefühl wenn der Tank leer ist und er kein Gas annimmt und bald abstirbt - die guten alten 125er ccm Zeiten) und dann Tritt der Fehler mit den Zyl. 1 auf.


    Habe mal versucht über RG das Testmodul Verbrennungsaussetzer zu nutzen, habe dies jedoch nicht gefunden.

    In einem Anderen Tread bin ich über die Funktion von RG gestolpert die Längung der Kette zu messen.

    Bank 1

    Einlass Spreizung Istwert: 106,10

    Auslass Spreizung Istwert: -119,87

    Adaption Einlass Istwert: 13,13 > Grenzwerte Einlass: In Ordung, wenn kleiner als 11,50 !!!

    Auslass 6,38 (iO wenn kleiner 8,50)


    Bank 2

    Einlass Spreizung Istwert: 106,90

    Auslass Spreizung Istwert: -119,50

    Adaption Einlass Istwert: 7,88> Grenzwerte Einlass: In Ordung, wenn kleiner als 8,50

    Auslass 9,38( iO wenn kleiner 11,50)


    Daraufhin habe ich durch RG die info Bekommen Bauteil defekt: Steuerkette.


    Die anderen tipps werde ich noch abarbeiten. Danke schonmal für euere Mühe.


    > Aussetzer auch wenn LMM Bank 1 ab ist.

    > Um die Gleitbeläge der Kette zu erkennen muss ich wohl den Öleinfüllstutzen demontieren?



    @Kupferzupfer

    >Defekt im Kabel kann ich mir auch vorstellen. Wüsste aber nicht wie ich das teste kann, außer rein optisch (Das ist schon geschehen)

    > Zu wenig Kraftstoff oder auch Luft müssten aber auch bei anderen Zylinder auffallen? Leckagen sind nicht zu erkennen (Bremsreiniger - Keine anheben der Drehzahl beim absprühen der Bereiche Zyl.1) Dreck könnte ja nur noch in dem kurzem Stück der Kraftstoffleitung sein, die zum Injektor führt?

    @Der Maschinist

    > Kann man sich die Werte denn per RG oder Autocom anzeigen lassen (Schrauberfaul)?

    @H@wk

    > Fehlerbild war auch vor dem Tausch identisch


    Vielen Dank für eure Hilfe.


    Werde jetzt mal versuchen die Magnetventile zu reinigen (kaum Hoffnung)

    Im nächsten Zug dann mal versuchen einen Blick auf die Gleitschienen zu werfen - und dann ggf. die Steuerzeiten prüfen zu lassen.... Ein Kettentausch selbst zu machen kommt für mich nicht in Frage, da mache ich nur alles Kaputt und die Zeit habe ich leider nicht ...

    Guten Tag!


    Ich heiße Dimitri, 35 und komme aus Hannover.

    Bin kein KFZ Mechaniker aber schraube gerne (Bremsen, Motoren im ganzen schon 1 zu 1 getauscht, Fahrwerk).


    Wie im Titel habe ich folgendes Problem:
    Wenn ich den Motor stärker belaste (bei etwa 3-4000) U/min) kommt immer die Fehlermeldung "140101 - Verbernnungsfehler, Zylinder 1: Einspritzleitung Abgeklemmt, sporadisch" und geht in Notlauf.

    Nach Neustart ist der Fehler wieder weg.


    Zum Auto:

    2010er F10 550i, Serie 408 PS - Dieser wurde vom Vorbesitzer Leistungsgesteigert auf 450 PS laut Leistungsmessung (Namenhafte Firma in Hamburg)

    Km 180 Tkm.


    Um nichts auszulassen:

    Die Kühlwaserpumpe von den Turbos war defekt laut Diagnose, nach Tausch alles wieder gut.


    Zündkerzen neu (Bosch zr5tpp33) - Hier ist bei der Fehlersuche aufgefallen das der Elektrodenabstand teilweise bei 0,7 war. Soll 0,8 Dies gleich angepasst.

    Eingebaut und angezogen mit 23nm .

    Zündspulen neu Bosch 0 221 504 470

    Injektoren (Rev 12) Neu und Codiert Delphi DS150E

    Die KGE auf beiden Seiten neu.


    Kerzen und Spulen auch mal untereinander getauscht (Bank1 & Bank2 -gleicher Fehler)


    Leitungen geprüft auf optischen Zustand. Anschluss für den LMM rechte Seite hatte ein paar blanke stellen (Brüche durch Hitze - isoliert)


    Kompression gemessen (40 Euro billig Messgerät)

    Bank 1: 11,3; 11,5; 11,2; 11,2

    Bank 2: 12,0; 12,0; 12,1; 12,4


    Fällt ja schon auf das die Bank 1 im ganzen weniger hat.


    Mein nächster Schritt: OBD Kabel bestellt für um über RG die Kettenlängen diagnose durchzuführen.


    Evtl. hat ja noch jemand ideen.


    Würde mich freuen.

    Beste Grüße