Ich hatte damals einen 525ix Touring. Super Auto für die Zeit. ähm.. glaube fast das war E39
AHK wollte BMW damals als Org nur anschrauben, wenn das Kit montiert werde...
Ich hatte damals einen 525ix Touring. Super Auto für die Zeit. ähm.. glaube fast das war E39
AHK wollte BMW damals als Org nur anschrauben, wenn das Kit montiert werde...
MHD fährt bei Stage 2 ca 1,25bar und bringt da 380-400ps.
Agressiverer Zündwinkel macht es möglich, man braucht nicht immer viel Ladedruck.
98 Oktan sind dann aber muss, besser 102 Oktan.
Wenn ich da von viel Vorzündung lese gehts ja auch in Richtung hoher Drehzahlen jenseits von 6000, was nicht unbedingt mein Ziel ist.
Wie weit würdest Du in der Leistung gehen, damit zwischendurch auch mal 95 Oktan möglich bleibt?
Wir bekommen hier 95 und 98er. Aber vorallem 95er
Soviel ich weis wurde im 550M das 70er verbaut vom Platz in Auto her gesehen.
Aber Alpina hat meines Wissens mit ZF nur was an den Kupplungen gemacht im 45er.
Das Problem für den Wandler ist ja auch nicht unbedingt hohe Drehzahl
sondern nur viel Drehmoment aus em Keller heraus, wenn das Leitrad kaum dreht. Dort geht die Verstärkung mit Turbo oder grossvolumigen Motoren hoch.
Und das ist nur ein Problem bei Ampelstarts.
Mir wurde mal gesagt fürs 45er Getriebe selbst sei vorallem vom 2. in den 3. Gang der Schaltvorgang von Bedeutung, wenn die Leistung zuwenig runtergenommen wird.
Auch wird viel die Oeltemperatur zu wenig beachtet.
Frühere 5er bekamen übrigens von BMW bei Anhängerbetrieb sogar speziell ein Kit zu besserer Getriebeoelkühlung, das als Werksvorgabe.
Auch die Vorgaben zu Lebensfüllungen in Getrieben sind doch ein Witz aus meiner Sicht.
Ebenso Getriebeoelspülungen. Das wird gemacht wenn bereits Partikel im Oel mitschwimmen. Dann ist es sowieso halb Zwölf.
Und dann kommts meistens noch so heraus dass neues Oel ohne "Partikel" zu neuen Problemen führt.
Wenn gewünscht gibt es ev. noch die Möglichkeit auf ein 45er Getriebe von Alpina?
Und wenn der Wandler nach 100 tkm einen Abgang macht wenn alles getunt ist, damit müssen wir halt leben.
Bei einem Dragster wechseln sie die Teile auch häufiger, grinss...
Alles anzeigenHallo liebe leute,
ich habe leider ein Problem mit meinem BMW 528i Bj 2011 6Z 258 PS, KM Stand 125.000
Ich habe einen Öl verbrauch von ca 1 L auf 500 KM ( auf autobahn geht das ratz fatz, in der stadt etwas länger)
der Öl verbrauch war bis vor kurzem noch bei ca 1l auf 1000 aber ich habe das gefühl das es mit der zeit immer mehr wird.
habe erst Öl wechsel gemacht und kurz danach musste ich schon wieder Öl nachkippen-> dabei ist mir auch Öl daneben gelaufen, also nicht direkt in den Motor rein sondern daneben und danach hat er ziemlich lange nach öl gerochen (scheinbar durch die Klimaanlage) dies ist aber jetzt grösstenteils weg, allerdings wenn ich ihn auf Sport fahre und drehzahl kurz hoch geht, kommt der Öl geruch direkt wieder.
Der Motor ist trocken und verliert so an sich kein ÖL, am Auspuff erkennt man eine leichte blaue verfärbung, also gehe ich davon aus dass das ÖL verbrannt wird im Motor.
Der Werkstatt typ hat gesagt man müsse den Motor auseinander bauen und schauen was dlos ist (wird wohl mind 1,5 eher 2,5 kosten (ohne das er sich was angeguckt oder geprüft hat)
Hat jemand anderes noch so ein Problem oder kann mir sagen was man Prüfen könnte, bevor ich da soviel geld lasse?
und wie ist das mit dem ÖL geruch bei hoher drehzahl? normal ist das ja auch nicht, und auch erst nachdem ich ÖL nachgekippt bzw daneben gekippt habe, aber das ist auch schon wieder 300-400 KM her...
danke und LG aus Hamburg
Wie sieht die "blaue Verfärbung" denn genau aus?
Pass auf dass der nicht plötzlich brennt!
Mit 1 Liter auf 500 Km müsste eigentlich was auf dem Boden auf em Parkplatz sein, wenns vorne rausläuft.
sorry aber du machst dich echt arg verrückt
Vielleicht hast du einfach das falsche Auto für deine Vorstellungen gekauft? Entweder du optimierst ihn mit besten Teilen und Fachkenntnissen, du kaufst einen G31 540i oder einen F11 550i. Ansonsten wirds echt schwer. Richtige Raketenwissenschaft hier
Du wärst nicht der erste der den N55 auch auf Haltbarkeit auf mehr Pferdchen bringen möchte. Es ist ohne Probleme Möglich! Das schwächste Glied an richtig viel Leistung ist eher das ZF 8HP45 Getriebe und nicht der N55 Motor...
Ja, das mit dem Getriebe ist wohl war, wenn mit den NM übertrieben wird.
Alpina hat da irgedwie was mit ZF zusammen an den Kupplungen am HP45 obtimiert.....
Leider gibts Kombis mit 550er hier nicht auf dem Markt.
Alpina kein einziger als F11 Kombi derzeit...
Und das G-Model gefällt mir auch weniger gut als der F11 (leider)
Der F11 ist einfach ein schönes Auto.
Aha, also doch...
Mein Tuner in der Schweiz hat etwas von 360 PS, 540 Nm und Sicherheitsbegrenzung erzählt.
Da sei der Ladedruck bei 1.4 bis 1.6 Bar.
Für mich wär das grundsätzlich dann ein Zeichen von zuviel Gegendruck und Spülverlusten.
Aber sonst habe ich eigentlich einen guten Eindruck von diesem.
Kenne den auf BMW seit 30 Jahren...
Wir sind früher bei den Fünfzylindern von Audi auf etwa 1.2 Bar gefahren und haben
zugleich die Verdichtung auf 7.0 runter genommen.
Lehmann in Triesen (falls Dir das was sagt) hat dann mit Upgrade-Turbolader immer
Schneidringdichtungen eingesetzt, weils die normale wegen der Kopfsteifigkeit am Feuersteg rausgehauen hat, grins...
Ich weis jedoch auch nicht wo das Klopfen beim N55 anfängt, da dieser die Brennraumform besser hat
als die damaligen 5 Zylinder. Mal abgesehen von Klopfsensoren.
Auch hat man zu meiner Zeit von Motronik geredet.
Ein paar Jahre hab ich bei A-Technik Schweiz gearbeitet.
Die haben für die Schweiz die erste Generation Motortester BMW gewartet und repariert.
Aber das Heute dürfte mit Testergeneration 3 oder 4 einen Level weiter sein.
Wie Du sicher bemerkt hast kenne ich den N55 zu wenig.
Grundsätzlich habe ich eigentlich kein Bock auf Laufbüchsen wechseln, Kurbelwellenschleichmaschinen und das ganze Theater was da mitkommt...
Deshalb die Fragerei / ist billiger als vorab Lehrngeld.....
Ein Form ist eigentlich eine gute Sache und es gibt viele Gleichgesinnte dort.
Natürlich wird jedoch auch viel Seich verzählt,
man muss zuerst die Teilnehmer etwas kennen lernen.
Uebrigens, besten Dank schon mal für die ganzen Tips.
1. Also wenns blaue Rauchzeichen gibt, kommt "verschütten" wohl eher nicht in Frage, oder?
2. Auch ein Magermotor mit Schichtladung hat mit blauem Rauch nix zu tun.
Ich würde mich erst mal mit der Entlüftung beschäftigen.
Danach kommen Ventilschäfte und Kolbenringe.
Schau mal das Unterdrucksystem an.
Ich hatte mal einen Bremskraftverstärker in meinem S6, das Drecksding hat bei tiefen Drehzahlen
auch gezirbt. Bei mittleren Drehzahlen wars weg....
Luftverrohrungen und Schläuche?
Hast Du die Steuerzeiten mal kontrolliert?
Dann frag mal den Vorbesitzer, ob früher mal der Motor zerlegt worden ist (Kolben raus und so...)