Beiträge von Christian123

    Horsty o.k. du bist scheinbar nicht nur im Forum der Profi und ich der Schüler, aber da ist wohl einiges bei mir schief gelaufen! Danke nochmal für die Infos!


    Die schwarzen Torsionsringe waren ja vorher auch nicht drin. Was kann passieren bzw. welchen Grund haben diesen wenn die Achsen hinten nicht mitlenkt und das Niveau stabil bleibt?

    Zu den Federwegsbegrenzern und Funktionsbeschreibung der Bälge:


    Der Stangendurchmesser liegt bei 18mm, der Fellerteller (Domlager) oben hat 70mm Durchmesser und geht 15mm vertieft rein. Der Federweg beträgt hochgebockt auch nur 7cm. Jetzt ist der Wagen mit Eibachfedern per Koppelstange hinten und nur vorne um 3cm tiefer. Ich weiß nicht, ob die Werkstatt hier die Puffer gekürzt hat und wie lang die Begrenzer sein müssen. Was bleibt denn da an Feder/Dämpfungsweg über, wenn in Summe max. 7cm da sein und 3cm wegen der Tieferlegung weg genommen wurden (kann auch weniger sein, da vorne und hinten nun gleich ist und 2 Fingerbreit zwischen Reifen und Radhauskante passen und BMW ja vorne eh immer höher ist)!?


    Der Balg war eben komplett leer und lies sich leicht zusammendrücken. Nimmt er oder hat er ev. schon wegen der defekten Begrenzer Schaden genommen? Gefahren im leeren Zustand bin ich jetzt nicht!

    Also das Magnetventil war fest, beim neuen ließ es sich rausziehen. Nach dem Tausch sah erstmal alles gut aus.


    Jetzt hängt die linke Seite erneut. Auto angemacht und die Kiste pumpt wieder, rechts noch mehr, hatte schiss dass er rechts platzt. Also losgefahren und er hat nivelliert und alles war o.k. Ventilblock geht also.


    Wie mache ich weiter bzw. ich tippe jetzt auf zu Zuleitung zum linken Balk an der Berschraubung, da ich das nicht überprüft hatte. Am Ventilblock war nichts nach dem Einsprühen zu sehen. Woanders kann es doch nicht mehr liegen oder?


    Wie prüft man die Dichtigkeit vom Anschluss?


    Brauche ich für den Tausch besser oder definitiv eine neue Schraube?


    Wie oft kürzt man den roten Schlauch oder besser gleich ne neue Leitung?


    Kann der Balg auch wieder hin sein, insbesondere wenn die Luft draußen war? Hätte beim Einbau zwar darauf geachtet, dass er nicht leer unter Last steht, aber so bei Undichtkeit ist die Frage was da passien kann.


    Wer hat Tipps wie es weiter geht?

    Danke für die Rückmeldung. Wir haben die Schläuche mit einem Messer direkt hinter der alten Verschraubung abgeschnitten und die neuen Verschraubungen genutzt. Man konnte kräftig ziehen und es hat gehalten und sich damit reingezogen? Das sollte doch dicht sein. Da es genauso wie vorher, also nicht besser aber auch nicht schlechter ist, liegt es wahrscheinlich doch wo anders dran? Vor allem da es nach wie vor auf beiden Seiten absinkt. Rechts mehr da dort der Begrenzer quasi ganz Schrott ist.


    Wollte morgen noch das Magnetventil tauschen so quasi als letzte Hoffnung, aber kann so ein Magnetventil langsam undicht sein und ablassen? Dachte das öffnet und schließt und klemmt?


    Welche Begrenzerhöhe ist eigentlich normal, wollte die Universal zum klipsen verbauen oder ist davon gänzlich abzuraten oder hat Nachteile?

    Jetzt mal blöd gefragt: Ich hab jetzt heim arretieren nur die eine Seite geprüft und der Mechaniker war etwas hibbelig. Links ist jetzt deutlich tiefer und rechts hält jetzt besser als vorher.


    Kann es sein, dass der Schlauch links nicht richtig sitzt, deshalb Luft verliert und rechts mit runterzieht. Rechts war immer tiefer, da die Begrenzer quasi Schrott sind. Aber so krass!?


    Hier mal Fotos:

    So, Neuer Ventilblock ist nun auch drin. Ohrringe mit gewechselt, Zuleitung zum Block war erst undicht und nicht arretiert, dann hat es Ratsch gemacht und es hat nicht mehr gezischt. Was soll ich sagen, ich könnte im Strahl k......en


    Er sackt genauso ab wie vorher. Wer also noch einen originalen Weco Ventilblock braucht einfach melden.


    Wie gehe ich weiter vor? Magnetventil halt doch wenn oder sehe ich das falsch und verliert nicht langsam die Luft?


    Wie spürt man die Undichtkeiten auf?

    20250405_142548.jpg20250405_142857.jpg20250405_144152.jpgSo, Neuer Ventilblock ist nun auch drin. Ohrringe mit gewechselt, Zuleitung zum Block war erst undicht und nicht arretiert, dann hat es Ratsch gemacht und es hat nicht mehr gezischt. Was soll ich sagen, ich könnte im Strahl k......en


    Er sackt genauso ab wie vorher. Wer also noch einen originalen Weco Ventilblock braucht einfach melden.


    Wie gehe ich weiter vor? Magnetventil halt doch wenn oder sehe ich das falsch und verliert nicht langsam die Luft?


    Wie spürt man die Undichtkeiten auf?

    Tja, spiele ich jetzt Lotto?


    Bälge sind getauscht. Hat in allem 50min. gedauert. Wer noch originale und heile Bälge braucht bitte melden. Jetzt weiß ich was die "Experten" mit rumschlabbern meinen. Gegen den Uhrzeigersinn arretieren und die Dinger hängen dann zwar nur locker drin, aber nur so passen die Nasenklipse unten. Falsch machen kann man da nicht viel. Frage mich wozu der schwarze Ring da war, war bei den alten Bälgen auch nicht drin und hab ich weggelassen.


    Was nun? Ist wohl dann doch der Ventilblock oder das Magnetventil. Muss ich wohl nochmal ran. Mist hätte gleich mit tauschen sollen, dachte aber besser die originalen drin lassen, als den Nachbau montieren.

    der Wagen war beim TÜV hochgebockt. Eine freie Werkstatt hatte beim Kostenvorschlag die Bälge und angeblich den Ventilblock geprüft und kam klar zur Aussage dass es die Bälge sind. Wollten 1200eur haben, davon 250eur für den Einbau. Wollte am WE jetzt selber ran. Frage ist, ob es sich lohnt mit dem Ventilblock anzufangen. Fahrerseite gibt meist zuerst auf, heute stand er den ganzen Tag gerade, dann nach kurzer Fahrt wieder nach 20min auf beiden Seiten unten. Erst links dann recht, aber eigentlich sind es immer beide, daher hatte ich auf das Ventiel oder den Block gesetzt. Zu 80% soll es aber der Balk sein. Der Wagen hat 120k runtre und ist aus 2016. Die Frage, ob sie so oder so nicht bald fällig sind. Verstärkt hat sich das Problem nach dem Radwechsel und dem Hochbocken. Spricht wahrscheinlich noch mehr für die Bälge.


    Habe gelesen, dass die neuen Dunlopbälke sich nicht richtig fest arregieren lassen bzw. zwar schwer raus aber dann sehr und viel zu leicht rein gingen und nicht hielten als man unten festklipsen wollte.


    Hier mal ein paar Fotos von den Dingern als ich beim TÜV war bzw. als ich die Reifen gewechselt hatte.

    Welche Dicke haben eigentlich die Federwegsbegrenzer und kann man hier die von außen montierbaren nutzen oder ist das Schrott?

    Wie kann man sowas eigentlich prüfen? Mein Wagen war grad beim TÜV und der Prüfer sagte, die Dinger sehen TOP aus. Mittlerweile ist es täglich. Wie wahrscheilich ist es denn, dass es der Ventilblock oder dasd Magnetventil ist. Heute war es extrem. Abgestellt und nach 10min. hing die Karre links. Tag vorher gar nichts, ansonsten ist er meist morgens auf beiden Seiten unten.


    Habe jetzt Ventilblock, Magnetventil und 2 Balge von Dunlop zu Hause. An die Balge trau ich mich nicht so ran, da angeblich die Aretierung oft nicht klappt und die Dinger nicht sitzen. Wie ist eure Erfahrung?
    Wie geht man vor und was ist am Myhtos dran, dass die Dinger nicht richtig sitzen?