Beiträge von novesori

    Gefühlt der 1000 Thread diese Woche über kaputte TMS. Aber meiner ist anders, versprochen!

    Hab nassen Scheinwerfer getrocknet und neu versiegelt. Leider ist der Anschluss vom TMS ziemlich verkohlt, siehe Foto.

    Neues Aliexpress-TMS geholt. Blinker+Sidemarker funktioniert trotz angekohltem Kontakt, erstaunlich. CoronaLED leider nicht.

    Also weiter getüftelt: AHL komplett rauscodiert im FA. Standlicht/TFL rauscodiert im FRM (Standlicht ist jetzt die weiße "Augenbraue" + Sidemarker) damit an beiden Scheinwerfern die Ringe aus sind.

    Letzte Hürde: die Leuchtweitenregulierung geht nicht. Kriege ich das irgendwie umgangen? Eventuell sind noch irgendwo im FRM Verbindungen zum AHL vorhanden die ich übersehen habe?

    Ich kann ja mal versuchen zu rekonstruieren was ich angestellt habe bis jetzt von Anfang an:


    -Fahrzeugauftrag lesen, speichern, bearbeiten

    -im FA-Editor rechtsklick auf FA, FP berechnen, dann unter SALAPA dann 223 gelöscht, dann nochmal FP berechnen. Speichern.

    -Zurück in Experten Modus, zu VCM. Unten bei Dateiname den FA auswählen, rechtsklick auf FA, FP berechnen.

    -Dann unten auf Reiter "Master", FA FP schreiben, FA FP lesen, SALAPA kontrollieren - passt.

    -Dann zurück zu Codierung, hier habe ich bei dem Popup "ein anderes Modul blabla hat aktualisiert, wollen sie im Modul Codierung aktualisieren?" auf ja gedrückt - vielleicht hier der Fehler?

    -Bei Codierung dann Lesen (VCM), und den Steuergerätebaum komplett durchcodiert.

    -Danach, aber erst nach erneutem Fehlerauslesen, auch bei Lesen (ECU) den Steuergerätebaum durchcodiert.


    Das sollte es eigentlich gewesen sein.

    Du schreibst als hätte ich das schon 100 mal gemacht :D habe ich leider nicht. Verstehe aktuell nicht da ich nach deiner Anleitung vorgegangen bin wo ich einen Schritt übersehen haben könnte.


    In Ista sieht es jetzt so aus, zwei Steuergeräte scheinen wohl verschwunden zu sein.


    20240912_160608.jpg


    Wenn ich jetzt wieder auf ECU auslesen gehe, zeigt er mir 4 Rote Steuergeräte an, die vorher nicht da waren.


    Der User auf Seite 3 hatte das gleiche Problem, und nach einer "Initialisierung" hätte es funktioniert. Wie führe ich denn diese Initialisierung durch?

    Hey Svenner & alle anderen,


    danke für deine Anleitung. Ich bin danach vorgegangen, und habe wohl irgendwo etwas übersehen.

    Was ich bereits gemacht habe ist nach dieser Anleitung den Fahrzeugauftrag zu schreiben und S223 zu entfernen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danach habe ich den ganzen Steuergerätestamm Durchcodiert im VCM Modus. Im ECU Modus habe ich es nicht codiert, nachdem ich den Fahrzeugauftrag geschrieben habe. Ist das vielleicht schon der Grund?

    Aktuell sieht es bei mir in Esys so aus:


    KIS/SVT_Soll Lesen (VCM)

    20240912_141637.jpg


    SVT_Ist Lesen (VCM)

    20240912_141701.jpg


    SVT_Ist Lesen (ECU)

    20240912_141711.jpg


    Wie du schon gemerkt hast gibt es keine kostengünstige Alternative.

    Wenn die vorderen belegbar in diesem guten Zustand sind kann man die als gebrauchtes Ersatzteil perfekt verkaufen. Der Ertrag deckt die Kosten von normalen Dämpfern.

    Insgesamt ergibt sich der Nachteil wenn man die Fahrzeuge weiter verkauft das es dann am EDC fehlt.

    Erstens glaubt bei einem Gebrauchtverkauf eh keiner dass die Dämpfer noch ok sind (warum sollte man die dann auch verkaufen, fragt sich jeder) und zweitens merkt das beim Verkauf keiner da 99% der Kundschaft für solch einen 5er mit 200.000km+ sind froh dass weniger verbaut ist was kaputtgehen kann wo dann das Kindergeld draufgeht.

    Wieso tauscht man die Stoßdämpfer nicht gleich rundum. Solch ein Aufriss, die vorderen sind evtl. auch schon durch oder zumindest bald.

    Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf. ;)

    Die vorderen sind neuwertig, sonst hätte ich das schon längst gemacht. Rüttelplatte Test beim TÜV 99%. Die hinteren 3%. Aber so möchte ich keine guten Dämpfer ersetzen und suche nach einer alternativen Lösung.

    Außerdem fahre ich die Autos nie lange, ein rundum Wechsel würde sich nicht rentieren. Genauso wenig wie ein Wechsel der hinteren Dämpfer auf welche mit EDC, da viel zu teuer und spielerei.

    Die Autos die ich kaufe kann man vor dem Kauf nicht testen, sondern nur blind kaufen. Wenn der Begutachter nicht reinschreibt dass die Dämpfer defekt sind, dann muss ich in den saueren Apfel beißen :)