Ja, wirklich schönes Auto und auch tolle Fotos
Mit M-PaCket macht das Auto doch schon deutlich mehr her, muss man sagen. Hätte auch gerne M-PaCket Stoßstangen und Interieur
Ja, wirklich schönes Auto und auch tolle Fotos
Mit M-PaCket macht das Auto doch schon deutlich mehr her, muss man sagen. Hätte auch gerne M-PaCket Stoßstangen und Interieur
Hallo zusammen,
ich muss bald die Bremsflüssigkeit an meinem F10 wechseln. Die Suche habe ich bemüht, sowohl hier im Forum, als auch allgemein über Google, konnte aber auf meine Frage keine sichere Antwort finden.
Kann man die Bremsflüssigkeit einfach mit einem handbetriebenen Bremsenentlüftungsgerät (oder allgemein auch anderen Geräten, die z.B. elektrisch oder per Druckluft betrieben werden...) wechseln oder muss man beim F10 schon beim reinen Wechsel mit Diagnose ran?
Ich kannte es von meinen bisherigen Autos nur so, dass man beim reinen Wechsel der Flüssigkeit nicht mit einem Diagnose-Gerät etc. arbeiten musste, sondern nur dann, wenn viel Bremsflüssigkeit verloren ging oder viel Luft im System war, z.B. nach dem Tausch eines Bremssattels, eines Bremsschlauchs oder einer Bremsleitung etc.
Und welche Bremsflüssigkeit nutzt ihr? Ich wollte ATE DOT 4 SL.6 verwenden, diese sollte laut meinen Recherchen passen. Bin aber natürlich auch offen für eure Tipps
Vorab vielen Dank für eure Hilfe und Gruß Mirco
Komme auch vom Bremsen-Thread
Im Endeffekt ists wie mit Motor-Öl, mit Bremsen-Teile etc., je mehr Leute man fragt, desto mehr Meinungen bekommt man.
Ich habe einiges an Werkzeug von Proxxon, darunter auch zwei, drei Drehmoment-Schlüssel.
Den ersten Proxxon-Steckschlüsselsatz (siehe Link weiter unten, meiner sieht aber noch etwas anders aus...) habe ich mir vor 12 oder 13 Jahren gekauft, der hält immer noch. Bin allerdings nur Hobby-Schrauber und schraube damit nicht täglich. Habe aber die große Ratsche schon oft extrem gequält, mit Rohr als Verlängerung, drauf gestellt und gewippt zum Lösen von Rad-Schrauben, die irgend ein Depp angeknallt hat bis zum geht nicht mehr, selbst diese Tortur hat die Ratsche schon zig mal mitgemacht und überlebt. Ist auch noch nichts rundgedreht, auch nicht die kleinen Kreuz-Schlitz-Aufsätze.
Das Zeug von denen ist eigentlich echt gut, zumindest für Laien wie mich.
Soll hier aber natürlich keine Schleichwerbung für Proxxon sein...
...Bist ja genau wie mein Vater… stellst auch bei jedem Reifenwechsel einen Reifen unters Auto? ...
Also ich lege eigentlich auch immer noch ein Rad und ggf. zusätzlich noch Unterstellböcke oder massive Holzstücke als Sicherung unter den Schweller oder unters Auto, wenn ich ein Auto mit dem Wagenheber anhebe Ich bin da auch echt vorsichtig und arbeite sehr ungerne unter Autos, wenn es nicht auf einer Grube oder auf einer Hebebühne ist.
Und wenn ich Leute sehe, die auf den billigen, wackeligen Wagenhebern aus dem Bordwerkzeug ihre Autos anheben und dann wie wild daran wackeln/arbeiten, dass die ganze Kiste wackelt, werde ich echt nervös. Wenn die Karre runterfällt und man drunter liegt ist mehr kaputt, als nur ein, zwei blaue Flecken. Wenns da um 20 kg gehen würde, könnte man es aufs Glück ankommen lassen, aber wenn dir 3-4-500 kg (oder mehr) auf das Bein oder den Brustkorb fallen, kanns schlimm ausgehen.
Ich bin kein Pessimist und kein "Schwarz-an-die-Wand-Maler", aber wenn man da nicht vernünftig arbeitet, kann das echt lebensgefährlich sein.
EDIT:
Damit ich wenigstens noch was sinnvolles zum Topic beigetragen habe...
Bei Bremsteilen ist es wie beim Öl oder auch bei anderen Ersatzteilen bzw. Herstellern, der eine schwört auf X, der andere auf Y, noch ein anderer auf Z.
Original-Teile sind meistens von guter Qualität und ausgiebig getestet, da kann man selten was schlechtes kaufen, das kostet aber eben.
Aftermarket ist mit Sicherheit auch gut und funktioniert einwandfrei, sofern es von namhaften Herstellern kommt. Vorteil, man spart einiges an Geld.
Bei absolut günstigen No-Name-Teilen aus dem Netz wäre ich skeptisch. Kostet was gutes 300 €, so kann der No-Name-Schrott für 100 € eigentlich nichts taugen.
Entscheidend ist auf alle Fälle, dass man sauber arbeitet.
Schau doch mal mal bei NewTisInfo, da gibt es die Anleitungen dazu.
...ich bin aber sehr zufrieden mit dem Wechsel vom E39 525i Touring (obwohl mir mein dicker echt fehlt
)...
...Was mich allerdings sehr enttäuscht hat, ist die Wasserabfuhr der Windschutzscheibe.... 2,5 Generationen später, hat es BMW immer noch nicht geschafft, das Wischwasser so abzuführen, dass die Seitenscheiben nicht mit versifft werden... Shame on you
Bin auch vom E39 zum F10 gewechselt und vermisse den E39 ebenfalls.
Und ja, das mit dem Wasser an den Seitenscheiben hat mich auch ab und zu schon gestört.
Ich habe einen 520dA LCI EZ 09/2016 und bin mit den Fahrleistungen und dem Verbrauch (6l/100 km) wirklich sehr zufrieden. Muss allerdings auch sagen, dass ich noch keinen 525, 530 d/i etc. gefahren bin. Ich würde mir den 520d jedenfalls jederzeit nochmal kaufen.
Die F10 und F11 mit größeren Motorisierungen sind meist auch besser ausgestattet und alles in allem daher auch wesentlich teurer.
Mein 520dA hat relativ wenig Ausstattung (siehe Link weiter unten zu meinem Vorstellungs-Thread), war dafür aber auch meiner Meinung nach ziemlich günstig. EZ wie bereits erwähnt 09/2016, gekauft 06/2020 mit ca. 26 tkm aus erster privater Hand bei einem großen BMW-Händler für 20.000 €. Da standen auch schöne 530d mit guter Ausstattung, die kosteten aber auch gerne mal 10 oder 15 tsd Euro mehr und hatten schon 50, 70, 100 tkm...
AdBlue muss man bei meinem noch nicht tanken.
Link:
Hallo Olli_F10 ,
ja, hatte den Fahrzeug-Check dann einfach auch zurück gesetzt.
Aber danke noch für deine Rückmeldung.
Hallo H@wk,
danke für deine Antwort und ja, so wie von dir vorgeschlagen werde ich es machen, sprich, den Fahrzeug-Check auch zurücksetzen. Eine andere Möglichkeit gibt es da wohl sowieso nicht.
Und ja, ich weiß, dass der Tausch der Filter eigentlich nichts mit dem Fahrzeug-Check zu tun hat, da hast du auch Recht. Das Auto hatte da ca. 29 tkm (gekauft habe ich es mit ca. 26 tkm ein paar Monate zuvor), da habe ich alle Filter und das Motoröl getauscht und eben alles inspiziert, was Fahrwerk, Bremsen etc. angeht. Habe daher dann auch Fahrzeug-Check zurückgesetzt.
Jetzt (bei ca. 44 tkm) habe ich "nur" einen Ölwechsel gemacht und wollte daher auch nur diesen zurücksetzen. Warum dann plötzlich Fahrzeug-Check als überfällig angezeigt wird, nachdem ich den Ölservice zurückgesetzt habe.
Hallo zusammen,
vorab, die Suche habe ich bemüht, habe aber weder hier noch über Google ein ähnliches Problem gefunden.
Ich hatte gestern das Motoröl inklusive Filter gewechselt und wollte heute die Service-Intervall-Anzeige manuell über die Tasten des Kombiinstruments zurücksetzen. Dies hat auch einwandfrei funktioniert, nur zeigt es jetzt plötzlich an, dass der "Fahrzeug-Check seit 40 km überschritten" wäre. Eigentlich wäre da aber noch ein Rest von ca. 15 tkm bzw. einem Jahr...
Vor ca. 15 tkm hatte ich schon mal das Motoröl inklusive Filter gewechselt und da hatte es einwandfrei funktioniert, die SIA über die Tasten des KI zurückzusetzen. Das einzige, was da anders war, da hatte ich den Fahrzeug-Check auch noch manuell über die Tasten des KI's zurückgesetzt, da ich bei diesem letzten Ölwechsel auch noch den Motor-Luft- und Innenraum-Filter getauscht hatte.
Jetzt wollte ich den Fahrzeug-Check nicht einfach nochmal neu zurücksetzen, sondern wollte die Restzeit des Fahrzeug-Checks (oben erwähnte ca. 15 tkm bzw. ein Jahr) normal herunterzählen lassen.
Hat jemand eine Idee, warum das so ist bzw. wie der Fahrzeug-Check wieder zu seiner richtigen Restzeit von ca. einem Jahr bzw. 15 tkm kommt?
Habe leider keinerlei Diagnose-Software zur Verfügung
Schon mal danke vorab für eure Hilfe.
Gruß Mirco
Habe gerade genau das gleiche Problem, RDKS-System ausgefallen. Schuld ist ein Sensor. Das wird wohl auch fast immer an einem Rad-Sensor liegen und nicht am Steuergerät etc. Nur als Tipp