Beiträge von Mirkesbre

    Nichtsdestotrotz würde ich mal den Kunden-Service von AEZ anschreiben und denen nett und sachlich dein Problem schildern und die mal fragen, ob die sich erklären können, wie es zu dem Problem wohl kam.

    Vielleicht sind sie so ehrlich und sagen, dass das schon das eine oder andere Mal bei deren Felgen vorkam, vielleicht sagen sie aber auch, dass sie noch nie so etwas von deren Felgen gehört haben.

    Vielleicht (und mit ganz viel Glück) sind sie auch so nett und ersetzen dir deine Felgen kostenlos oder können dir alternativ wenigstens sehr günstig zwei Ersatz-Felgen liefern, auch wenn du sie so nicht mehr im Netz zu kaufen gefunden hattest.

    Vielleicht auch mal der Reifenbude, bei der die Reifen aufgezogen wurden, ganz sachlich darauf ansprechen?!

    Oder möchtest du die Felgen definitiv nicht mehr?

    So, habe am Freitag den Kraftstoff-Filter gewechselt. Noch ein Tipp, besorgt euch vorab eine passende Schelle (ca. 14 mm Durchmesser) ^^ Ich hatte das Auto vorne schon auf den Auffahrrampen stehen und die Unterbodenverkleidung ab, da ist mir aufgefallen, dass die Leitung, die vom Filter nach vorne in Richtung Motor geht, mit besagter Einweg-Schelle befestigt ist. Gut, hätte ich wissen können, dass ab Werk oft solche Einweg-Schellen verbaut sind. Zudem stand es so auch in der Anleitung auf newtis.info. Zum Glück hatte ein Kollege noch solche kleine Schellen. Er hat mir mehrere davon mitgegeben, eine mit 14 mm Durchmesser hat dann am besten gepasst. Richtung Tank ist ja das Heizelement, das mit einer Klammer am Filter befestigt ist, da braucht es keine Schelle.


    Ich habe dann den Filter demontiert und die Leitungen vorsichtig etwas nach unten gebogen, sodass sie leer laufen und es nicht die ganze Zeit über tropft oder mir über die Hände läuft.


    Habe dann den alten und den neuen Filter nebeneinander gelegt und mir auf dem neuen mit Edding markiert, wo dieser Gummiring sitzen muss und diesen dann vom alten abgemacht und auf den neuen aufgeschoben. Auf den neuen Filter habe ich auch noch Datum und KM-Stand geschrieben.


    Entlüftet habe ich mit Deep OBD für BMW. Ging wunderbar. Habe "Niederdrucksystem für 90 s füllen" ausgewählt und ab dem vierten Durchlauf hörte man keine Luftblasen mehr. Habe es zur Sicherheit noch ein fünftes Mal laufen lassen.


    Dann gestartet, Auto sprang einwandfrei an und lief gleich absolut sauber. Es hat nur gefühlt eine halbe Sekunde/ein paar Umdrehungen mehr georgelt. Dann noch im Stand bestimmt 5, 6, 7 Minuten laufen lassen und kontrolliert, ob alles dicht ist. Dann Unterbodenverkleidung wieder verbaut.


    Bei dem Mann-Filter war auch noch der kleine Dichtring dabei, der zwischen Filter und Heizelement kommt, der scheint wohl auch nicht bei jedem Filter dabei zu sein.



    Normalerweise mache ich keinen solchen Staatsakt aus so einer Sache, aber hier wollte ich schon auf Nummer sicher gehen und keinesfalls das Auto starten, ohne zuvor zu entlüften.

    Hallo zusammen,


    bei meinem 520dA LCI steht der Kraftstoff-Filter-Wechsel an. Der nahegelegene BMW-Händler möchte dafür ca. 200 €. Da ich gerne selbst schraube und noch viel lieber Geld spare, möchte ich es natürlich selbst machen. Rein den Filter zu wechseln sollte ja nicht so schwer sein, dazu findet man ja einige Videos auf YouTube und natürlich auch die Anleitung dazu auf newtis.info.

    Wichtig ist mir auf jeden Fall nach dem Filtertausch die Vorförderpumpe anzusteuern um das System richtig zu entlüften, sodass es nicht trocken läuft, da so massive Schäden entstehen können (trocken laufende Hochdruckpumpe, dadurch Späne in den Injektoren, dem Tank, den Leitungen etc.).


    Hier habe ich von einigen Usern sehr wertvolle Tipps bekommen, wofür ich sehr dankbar bin und ich möchte jetzt das Wichtigste zusammentragen und hoffe so auch dem ein oder anderen etwas zu helfen.


    Den Kraftstoff-Filter gibt es für kleines Geld im Netz von verschiedenen Anbietern, in meinem Fall habe ich den Mann-Filter WK 5002 x für ca. 25 € bestellt.


    Ich habe schon seit Jahren das ELM 327 Wi-Fi Interface, welches mit beiden o.g. Apps funktioniert.


    Um alles zu testen, habe ich die beiden Apps in den letzten Tagen schon ein paar Mal ausprobiert, dass dann nichts schief geht, wenn ich den Filter wechsle.


    Richtige Fachkenntnisse in Diagnose-Software habe ich natürlich nicht, da bin ich blutiger Anfänger, aber es sollte ausreichen.


    Zu bimmer-tool (ich habe die Vollversion für 16,99 €):


    Hiermit lässt sich die sich die Vorförderpumpe ansteuern. Dese läuft dann pauschal 20 Sekunden. Man kann auch die Vorfördermenge in l/h selbst bestimmen. Standardwert sind 240 l/h. Leider funktioniert es bei meinem BMW nicht immer, warum auch immer. Es kommt dann keine Fehlermeldung, aber die Pumpe läuft nicht. Manchmal funktioniert es aber und die Pumpe läuft deutlich hörbar.

    Man kann "ein Problem melden", wenn etwas nicht funktioniert, was ich auch gemacht habe. Es kam kurze Zeit später schon eine Antwort von einem sehr netten Herrn, er möchte an dem Fehler arbeiten und bis zum Wochenende ein Update für die App fertig haben, mit dem es dann immer funktionieren soll. Also der Service ist echt topp, das muss man hier ganz klar erwähnen. Ansonsten finde ich die App auch sehr übersichtlich und selbsterklärend.


    Zu Deep OBD:


    Hier scheint es nur eine kostenlose App zu geben, welche aber einwandfrei funktioniert. Wenn man die Pumpe ansteuert, ist sie deutlich zu hören. Ich habe es mehrmals ausprobiert und es funktionierte immer einwandfrei. In der Sparte "Elektronische Kraftstoffpumpensteuerung kann man verschiedene Funktionen wählen:


    • Ansteuerung elektrische Kraftstoffpumpe (120 l/h) (dann läuft die Ansteuerung für 20 s)
    • Ansteuerung elektrische Kraftstoffpumpe (60 l/h) (dann läuft die Ansteuerung für 20 s)
    • Ansteuerung elektrische Kraftstoffpumpe Druckregelung (dann läuft die Ansteuerung für 20 s)
    • Reset Steuergerät
    • Transportmodus zurücksetzen
    • Fehlerspeicher löschen
    • Niederdrucksystem für 90 s füllen
    • Montagemodus zurücksetzen

    Ich werde nach dem Filtertausch einfach "Niederdrucksystem für 90 s füllen" auswählen und das dann zwei, drei Mal laufen lassen. Dann sollte jegliche Luft aus dem System heraus sein und man sollte das Auto danach sicher starten können.


    Ich hoffe, ich konnte ein paar gute Tipps geben und vielleicht dem ein oder anderen helfen, wenn er den Filter selbst wechseln möchte.


    Sollte es noch weitere wichtige Infos geben, dann gerne hier ergänzen :)


    Danke und Gruß Mirco

    Ich habe aber auch direkt an das Scheiben-Wischwasser gedacht, als ich das Bild sah. Ist mir auch schon passiert, dass da der ein oder andere Tropfen drauf getropft ist, habe das dann aber gleich weggewischt.


    Kühlmittel kommt da an die Stelle eigentlich unmöglich hin, außer bei einem massiven Frontschaden vielleicht.

    ...5w40 ist beim M54 ein muss und die Ölfiltergehäusedichtung ist gerne undicht.

    Mit 5w40 verbrauchen die so gut wie kein Öl mehr...

    Bin das Addinol Super Light 5W40 gefahren und habe es alle 15 tkm gewechselt, allerdings erst ab ca. 150 tkm. Davor wurde 5W30 Long Life mit Freigabe gefahren, aber nie die Intervalle überzogen, meistens etwas früher gewechselt, nach vielleicht 20-25 tkm.


    Das mit der Ölfiltergehäusedichtung kann ich bestätigen, die habe ich auch bei ca. 200 oder 220 tkm gewechselt. Die hatte ab dann richtig schlimm gesifft. Zuvor war es da aber auch schon etwas länger leicht ölfeucht.

    @Birkesbre


    ...Ich wollte einen Seriösen F10 ohne Allrad, Allrad ist mir zu anfällig bei BMW, wenn Allrad dann Permanent von Audi, und gut ist!...

    Ich wollte auch kein xDrive, da ich es absolut nicht benötige und so auch immer Technik und Gewicht mitschleppe, die wie bereits geschrieben nicht benötigt werden. So braucht das Auto dann auch bestimmt etwas mehr Sprit.


    Konkret wollte ich einen F3X oder F1X, idealerweise als 20dA ohne xDrive. Möglichst geringe Laufleistung, möglichst spätes Baujahr kurz vorm Wechsel zum neuen Modell, erste Hand und vom BMW-Händler. Das ganze dann noch möglichst günstig und die restliche Ausstattung war mir vollkommen egal :thumbup: :D


    Was anderes wäre es nun, wenn ich oft Hänger ziehen würde, oft im Wald etc. unterwegs wäre oder es in meiner Heimat oft/lange schneien würde, dann bräuchte ich xDrive.

    Das Auto an sich ist schön. Was ich aber schon die Härte finde, dass man zuerst den Kaufvertrag unterschreiben soll, bevor der Fehlerspeicher ausgelesen wird...


    Ich weiß ja echt nicht, wie die Auto-Häuser so darauf reagieren, wenn man die nett fragt, ob sie bitte mal den Fehlerspeicher auslesen könnten und einem das zeigen, aber ein seriöses Auto-Haus, welches ein seriöses Auto anbietet, sollte doch da eigentlich nicht nein sagen, oder?!


    Also ich hätte da auch kein gutes Gefühl und hätte dann gleich gesagt, dass man sich so wohl nicht einig wird und damit kein Kauf zustande kommt.


    Aber Hut ab, dass du fast 2.000 km abgespult hast, um ein Auto zu besichtigen... Da hätte ich glaube ich keine Lust dazu, höchstens, es ist ein Auto, von dem es nur noch ne Hand voll Exemplare gibt.