Beiträge von Andrew

    Hallo,

    ich bin leider nicht allzu oft in diesem Forum aktiv. Ist es hier üblich bei einem, aus meiner Sicht, ernsthaftem Thema zu einem Motorproblem, das mich viel Geld gekostet hat, politische Kommentare einzustreuen, die mit dem eigentlichen Thema praktisch nichts zu tun haben?


    Gruß Andrew

    Zunächst Danke an die Forumsmitglieder für die umfangreichen Hinweise.


    Jetzt ein Update:
    Die Reparatur beim BMW-Haus Schubert in Magdeburg ist abgeschlossen. Nachdem dort der rechte Hochdrucksensor und die beiden Injektoren links ausgetauscht worden sind, stellten sie fest, dass die linke Hochdruckpumpe auch erneuert werden muss. Warum wurde das nicht vorher bemerkt? Zunächst nahm ich an, dass dies auf Teilegarantie läuft, da die linke Hochdruckpumpe im letzten September beim BMW-Haus Rhein Hochfranken in Hof erneuert worden ist. Allerdings gab es dort einen Irrtum, auf der Rechnung stand linke Hochdruckpumpe, es war aber die rechte. Die beiden Injektoren waren laut Haus Schubert übrigens defekt, weil sie zuviel Benzin einspritzten.


    Im Endeffekt gab es eine Rechnung von ca. 5.000,-. Auf meine mehrfache Nachfrage nach einem kleinen Rabatt, vielleicht 10% auf teure Teile, erhielt ich als Antwort nur ein freundliches Nein. Zumindest bei den Injektoren, alle acht wurden inkl. neuem Steuergerät bei BMW-Nefzger im Juli 2020, seitdem ca. 21.000 km gefahren, ersetzt, hätte ich das erwartet. Sowohl 2020 bei BMW-Nefzger in Berlin als auch 2024 in Hof habe ich auf viele Rechnungsposten 10 bis 15% Rabatt bekommen. Insofern war ich vom Haus Schubert ziemlich enttäuscht, keine Kulanz bei einer Rechnung in dieser Höhe...


    Letztlich bleibt die Frage, warum nach einem Defekt, gleich vier Teile (Hochdrucksensor rechts, zwei Injektoren und Hochdruckpumpe links) ersetzt werden müssen :/

    Hallo,


    ich hätte noch eine Nachfrage zu meinen Motorproblemen. Anscheinend ist der Motor N63B44 ziemlich fehleranfällig. Nach dem Facelift des F10 wird er als N63B44TÜ bezeichnet. Hat das in Bezug auf die möglichen Probleme (bei mir 2 x Injektoren, Hochdruckpumpe und Hochdrucksensor) eine Besserung gebracht?


    Ich überlege, ob ich nach einem Facelift F10 550i suchen sollte, um weiteren Problemen aus dem Weg zu gehen. Ich habe mir auch die technischen Details des G30 angeschaut. Allerdings gibt es da einen Achtzylinder nur als M550i oder gar M5. M5 kommt für mich aufgrund der Kosten überhaupt nicht in Frage. Auch der M550i hat eine recht 'aggressive' Optik und wohl auch ein härteres Fahrwerk, was ich beides nicht sehr schätze. Für Ratschläge in diesem Zusammenhang wäre ich auch dankbar.


    Gruß Andrew


    PS: Sorry falls ich Fragen stelle, die an anderer Stelle in diesem Forum schon beantwortet wurden, aber ich bin nur ein gelegentlicher Besucher hier:/

    Wenn du eine Vernünftige Werkstatt suchst im Raum Berlin, kannst du zu BMW spez. Fahrzeugtechnik Farid. Dort sollte dir auch eine vernünftige Diagnose erstellt werden mit einem fairerem Preis als es BMW selbst tut. Ebenso sind die Kollegen dort etwas spezialisierter auf den N63 als andere 0815 Werkstätten. Der N63 kommt dort öfter auf die Bühne (leider :| ). Mein N63 wird nun die Tage auch dahin müssen.

    Hallo,


    vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir de Website von Farid angeschaut und schon mal angerufen und mit der sehr freundlichen Assistentin gesprochen. Allerdings hilft es mir jetzt nicht direkt, da mein Wagen ja bei der BMW-Werkstatt in Magdeburg steht...

    Mich wundert es dass die Injektoren nach 4-5 Jahren wieder defekt ist.

    Hat das Auto evtl ein "Chiptuning" oder Tuningbox verbaut?

    Hallo,

    nein der Wagen ist im 'Normalzustand' ohne irgendein Tuning. Außerdem bin ich seit Corona meistens im Homeoffice. Dies führt dazu, dass ich im Schnitt pro Jahr nur ca. 5-6000 km fahre. Der Wagen hat jetzt einen Kilometerstand von ca. 96.000. Laut Aussage eines Serviceberaters bei BMW Nefzger hier in Berlin, kann dies aber auch ein Problem werden. Fahrtstrecken von im Schnitt nur ca. 20 km zweimal die Woche seien für den Motor auch nicht optimal. Allerdings halte ich dies für etwas übertrieben.

    Hallo,


    ich fahre einen 550ix Baujahr 2011, den ich im Jahr 2017 gekauft habe. Für die Kaufentscheidung waren u.a. die sehr guten Fahrleistungen und die Motorcharakteristik entscheidend. Leider hat sich der Wagen als ziemliches 'Pannenauto' entpuppt.


    Im Jahr 2020 wurden alle acht Injektoren und das dazugehörige Steuergerät ersetzt, für ca. 2.400,-. Im September 2024 musste die Hochdruckpumpe links und die Vorförderpumpe ersetzt werden, für ca. 2.200,-.


    In dieser Woche nahm ich an einer Veranstaltung in Göttingen teil. Auf dem Hinweg kam es zu einer Undichtigkeit im Kühlsystem. Diese konnte allerdings von der BMW-Niederlassung in Göttingen schnell und zu moderaten 160,- beseitigt werden. Auf dem Rückweg nach Berlin traf es mich dann aber erneut. Das System zeigte ein Motorproblem an und der Motor lief unrund. Der Wagen wurde dann von einem ADAC-Partner zum BMW-Haus Schubert in Magdeburg transportiere.


    Laut Kostenvoranschlag müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Kraftstoff-Hochdrucksensor rechts ersetzen, Injektoren der Zylinder 5 und 6 ersetzen. Das Problem mit dem Sensor haben sie dort wohl mit ihrem Testsystem festgestellt. Bei den beiden Zylinder waren die Zündkerzen 'mit Kraftsoff getränkt' Das ganze soll dann ca. 3.550,- kosten. Ich kann es kaum glauben... Für mich stellt sich die Frage, wieso gleichzeitig drei verschiedene Defekte aufgetreten sind. Gibt es dafür eine Erklärung?


    Ein weiteres Problem gibt es im Zusammenhang mit der BMW-Mobilitätsgarantie. Diese übernimmt die Kosten für das Ersatzfahrzeug (520ix, G60), allerdings nur für 5 Tage. Laut der Werkstatt kann die Reparatur aber erst im Februar durchgeführt werden. Ich habe zwar davon gehört, dass die Kostenübernahme per Kulanz auch für einen längeren Zeitraum möglich ist, weiß aber nichts näheres.


    Ich hoffe hier im Forum finde ich Rat bei meiner Frage zu der umfangreichen, geplanten Reparatur und vielleicht auch zur Frage zum Ersatzfahrzeug. In jedem Fall schon mal Danke für Hinweise.


    Mit Gruß von einem ziemlich frustrierten BMW-Fahrer...

    Hallo,


    zunächst vielen Dank für die Antworten und Informationen. Habe jetzt den Ölwechsel mit dem 5W30 machen lassen. Der ausführende Mitarbeiter meinte auf meine Frage nach der Ölsorte, dass dieses beim V8, der u.U. hohe Öltemperaturen erreicht, sogar besser ist. Ein Abriss des Ölfilms ist bei 5W30 unwahrscheinlicher als beim 0W30.


    Gruß Andrew

    Guten Abend,


    ich fahre seit 2017 einen 550 ix Baujahr 2011. Bisher wurde von meiner BMW-Werkstatt beim Ölwechsel folgendes Öl verwendet: BMW Engine Öl LL04 0W30. Ich möchte jetzt den Ölwechsel in einer anderen BMW-Werkstatt machen lassen, dort gibt es ein sehr günstiges Sonderangebot. Allerdings verwenden sie dort LL04 5W30.


    Meine Frage ist, ist 5W30 deutlich ungünstiger (Viskosität im Winter) oder spielt das nur eine geringe Rolle. Im Voraus Danke für Hilfe und Antworten.


    Gruß Andrew

    Nach 5 (kein Tipfehler) Monaten Reperatur habe ich meinen Wagen wiederbekommen. Kurze Zusammenfassung:


    Zunächst wurde ein Injektor getauscht, das funktionierte nicht. Dann wurden alle acht Injektoren getauscht. Für diese wurde ein neues Steuergerät benötigt. Das war allerdings fehlerhaft. Das Ersatz-Steuergerät war ebenfalls fehlerhaft. Es stellte sich heraus, dass alle Steuergeräte dieser Serie fehlerhaft sind. Aufgrund der Corona-Krise verzögerte sich die Herstellung neuer Steuergeräte bei Continental. Nachdem endlich ein funktionierendes Steuergerät geliefert wurde, ging es dann schnell.


    Durch das defekte Steuergerät wurden nach Aussage der Werkstatt die Lichtmaschine und ein Ölstandsensor beschädigt. Beides wurde ausgewechselt. Für mich entstanden dabei keine Kosten.


    Ich habe den Eindruck, dass Leistung und Ansprechverhalten des Motors jetzt besser sind als vorher, vielleicht durch die neuen Injektoren.


    Noch eine Frage an das Forum. Früher hielt der Wagen nach dem Warmwerden eine Öltemperatur von ca. 105 Grad, jetzt sind es eher 115 Grad. Ist das normal oder bedenklich. Ich befürchte eine höhere Öltemperatur bedeutet auch höhere Belastung für den Motor. Gibt es dazu Meinungen? Im Voraus vielen Dank für Informationen.


    Andrew


    PS: Das Ganze hat 5.200,- gekostet... ;( Immerhin stand mir die ganze Zeit ein Ersatzwagen kostenlos zur Verfügung.