Ahm, nur mal so in den Raum gestellt. Sollte das heiße Getriebeöl nicht von oben zum Kühler gepumpt werden???
Kühlerseitig is das auch so, die Leitung liegt über Kreuz (ca. 20 cm langes Plastik-Formteil)
Ahm, nur mal so in den Raum gestellt. Sollte das heiße Getriebeöl nicht von oben zum Kühler gepumpt werden???
Kühlerseitig is das auch so, die Leitung liegt über Kreuz (ca. 20 cm langes Plastik-Formteil)
Habe dann gestern raus gefunden, es is genau andersrum. War auch nicht sonderlich schwer, weil ist am Getriebe beschriftet
Unten: ZK = Zum Kühler
Oben: VK = Vom Kühler
Welches Baujahr ist deiner? weil scheint ja dann offensichtlich Unterschiede zu geben
Denke die haben einfach nur die Lamellen jetzt aus Edelstahl gemacht und fertig.
Das wäre jetzt genau die Frage, wenn die Tausch-Kühler verbessert wurden damit dieses Problem vom Tisch ist, könnten wir alle ruhig schlafen. Stutzig macht mich halt das mein 3,5 Jahre altes Auto schon den zweiten Tausch-Kühler hat.
Mein (kürzlich erst gekaufter) F11 520d von 2016 hat laut Historie schon 2x auf Kulanz einen neuen AGR Kühler bekommen, zuletzt vor genau einem Jahr/20.000 km.
Ich gestehe, ich habe die 44 Seiten des Threads nur überflogen, aber zu einer Frage habe ich bisher nichts gelesen: Wurde am Design des AGR-Kühlers eigentlich irgendwas geändert, um das Problem dauerhaft aus der Welt zu schaffen, oder stellt sich BMW das so vor dass man diesen Kühler einfach ständig tauschen muss?
Ach ja, die Frage habe ich genau so auch schon der BMW Kundenbetreuung gestellt und warte noch auf eine Antwort.
BMW ist sicher nicht der erste Hersteller der mit Problemen am AGR-Kühler so richtig daneben gegriffen hat. Aber ich habe bei GM selbst eine ähnliche Austauschaktion miterlebt, bei der dann umdesignte Kühler verbaut wurden, die dieses Material-Problem nicht mehr hatten.
Weiß hier jemand welcher der beiden Anschlüsse am Getriebe zum Ölkühler der Auslass (zum Kühler) und Einlass (zurück vom Kühler) ist? Ich würde zwar der Logik des Kühlers nach vermuten, der obere ist Auslass, der untere Einlass (Getriebeseitig), aber es wäre schön das zu wissen statt nur zu raten.
ok ok, ihr habt mich überzeugt, ich hatte nur Sorge dass es mit gebrauchten evtl. Probleme beim Codieren gibt, die Sorgen habt ihr erfolgreich zerstreut
mal eine Frage am Rande: habt ihr das alle mit gebrauchten Steuergeräten aus der Bucht gemacht, oder waren die immer neu?