Das ist genau das Gespenst vor dem ich mich fürchte. Weil aufmachen möchte ich den Motor nicht mehr.
Beiträge von techvic
-
-
Würde ja ins Bild passen. Ich vermute eben auch dass er kein Problem mit der Gemischaufbereitung hat, sondern die Ölaschemasse von dem Motoröl kommt welches mit verbrannt wird.
-
Bei konstant 120 pendelt der zwischen 1,23 und 1,52
-
Diese Lambdawerte hab ich geloggt, welcher davon ist relevant?
"Lambdasignal aus NOx-Sensor nach dem NOx-Speicherkatalysator (nach SCR-Kat)","Lambdasignal aus NOx-Sensor nach dem NOx-Speicherkatalysator (vor SCR-Kat)","Lambdawert (aus LSU) 0","Lambdawert (aus LSU) 1","Lambdawert nach NSC","Lambdawert vor NSC"
-
Ich hab von der Autobahnfahrt ein paar Logs. Interessiert nur der Lambda-Wert oder mehr? hab ein bisschen mehr geloggt, aber kann das ja auch raus nehmen.
Aber ich glaube nicht mehr dass das mein Problem ist. Ich habe heute mal die Ladeluftleitung vom Turbolader zum Kühler auf gemacht. Da drin ist wieder alles vollgesaut mit Öl, aber richtig viel. In dem Rohr von der Kurbelgehäuseentlüftung auch. Ich würde mal stark vermuten dass das auch daher kommt (kann mir nicht vorstellen dass der neue Turbo nach so kurzer Zeit selbst wieder so viel Ölverlust hat). Warum tut er das? die KGE Membran und Feder ist nicht alt (tausche ich alle 2-3 Jahre).
-
Ich hab mal eine kurze Runde um den Block geloggt, nur um zu sehen ob das so was bringt. Musste die Datei als .txt speichern, der Inhalt ist eigentlich eine .csv (aus Bimmerlink). Kannst du damit was anfangen?
Morgen bin ich wieder länger unterwegs, dann kann ich auch genau so loggen wie es sinnvoll ist (hab jetzt zum Test ein paar mehr Werte geloggt).
-
Ich hab den damals gekauft weil der Originale nicht lieferbar war, nicht um Geld zu sparen. Ich hätte absolut kein Problem das Geld für einen Originalen auszugeben, wenn ich sicher weiß dass damit mein Problem behoben ist. Deshalb würde ich es gerne zuerst richtig troubleshooten.
Lambda-Wert von der Vor-DPF-Sonde?
-
Korrekt, diesen: https://www.ebay.de/itm/305633755418
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Vorgeschichte: vor ca. 20T km war der Turbo defekt (hat ziemlich viel Öl in die Ladeluft geblasen) und (vermutlich) dadurch auch den DPF zugesetzt. Habe damals einen neuen Turbo und DPF verbaut und den ganzen Ansaugtrakt und Ladeluftkreis gereinigt. Danach lief erstmal wieder alles normal.
Seit ca. 10T km (gesamt hat er 240T km) merke ich dass das Regenrationsintervall des DPF immer kürzer wird (ich beobachte recht häufig mit Bimmer Link) und die Ölaschemasse nach jeder Regeneration mehr wird. Zuletzt gestern Abend 400 km Autobahn (mit Tempomat immer zwischen 120 und 140) hat er 2x regeneriert und war dann zum Schluss schon wieder bei 14 Gramm Rußmasse.
Mir kommt es so vor dass er extrem viel Ruß produziert. Ölverbrauch hat er eigentlich gar keinen. Den Drucksensor vom DPF habe ich schon getauscht, hat keine Änderung gebracht.
Ich habe jetzt schon viel online recherchiert, auch hier im Forum sind viele Leidensgenossen, aber die ultimative Erklärung oder Lösung für das Problem war bisher noch nicht dabei. Viele haben das AGR-Ventil im Verdacht, welches bei mir noch das erste sein dürfte (AGR Kühler ist mittlerweile der Vierte auf Kulanz/Rückruf drin), aber ich habe niemanden gefunden der bestätigt dass das Problem mit einem neuen AGR behoben gewesen wäre.
Da meinem Auto ansonsten rein gar nichts fehlt und ich ihn echt gern mag, würde ich ihn schon gerne noch länger fahren. Aber eine planlose Teiletausch-Aktion will ich nicht mit machen. Ich würde also schon gerne erst verstehen woher das Problem kommt, bevor ich loslege Geld rein zu versenken. Habt ihr Ideen dazu oder vielleicht Tipps zum Troubleshooting?
-
Gar keins, die Ölleitungen sind nur gesteckt und mit einem O-Ring gedichtet.
Gehalten wird das ganz von einer zentralen Schraube (ich meine es war M8, aber das is zu lang her um das sicher zu wissen). Drum habe ich mir damals einen aus Alu gefrästen Adapterblock gekauft, um das Spülgerät da anzuschließen