Beiträge von Christoph@rbttuning

    xDrive ist mWn bis 180kmh dauerhaft aktiv, danach inaktiv.


    Die App an sich flasht ja den Wagen auf xDrive ja/nein. Sprich das ist keine Codierung. Entweder er hat es dauerhaft, oder er hat es nicht, so mein Verständnis.

    Korrekt, die gewünschte Einstellung muss vor Fahrtbeginn gewählt werden, danach bleibt diese Einstellung, abgesehen von den ab Werk definierten Situationen wie bei den erwähnten 180km/h.



    Zu App selbst ... kann man bzw könnte man es auf den Fahrerlebnisschalter


    belegen zb Comfort aktiv und Sport bzw Sport+ inaktiv ?

    Da dies bei er Entwicklung der App nicht im Lastenheft stand, ist es in der momentanen Form nicht umsetzbar.


    Theoretisch lässt sich vieles verwirklichen.


    Für die G-Serien Fahrzeuge werden wir uns auf jeden Fall ansehen, ob es sich so oder so ähnlich umsetzen lässt.

    Nein, zum Flashen muss das Fahrzeug mit eingeschaltener Zündung stehen, damit das Steuergerät geflasht werden kann. Der Datenstand kann während der Fahrt nicht geändert werden, da das Fahrzeug dann ja mit dem Steuergerät kommuniziert und sich diese Datenstände nicht mehr ändern dürfen.

    • Wenn mein Smartphone, welches ich zum Flashen verwendet habe den Geist aufgibt, geht damit ein wichtiger Datenbestand verloren? Macht es evtl. Sinn, den xDelete Ordner gesondert zu sichern?

    Du musst bei xDelete nichts separat sichern, da du auch andere Smartphones damit verwenden kannst, solange du dich mit dem selben Konto anmeldest, wie beim Einrichten von xDelete.

    Hi,

    Auffällig im Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen ist die starke Motorbremse, sobald man das Auto rollen lässt. Ändert sich dies merklich im xDelete Rwd Modus sobald die Vorderachse entkoppelt ist?

    Da nur die Kupplung getrennt wird, sich aber die vorderen Halbachsen und das Differential weiter durch das Rollen angetrieben werden, nicht wirklich ein Unterschied während der Motorbremse bemerkbar.

    Wenn ich die Postings oben richtig verstanden habe, ist das VTG komplett offen, das Öl verursacht aber trotzdem eine geringe Kraftübertragung, da die Vorderräder auf der Hebebuehne ja trotzdem noch leicht mitlaufen. Ist der Betrieb von Mischbereifung mit der App nun analog Heckantrieb möglich oder wird das VTG weiterhin, wenn auch nur leicht, belastet und man sollte von unterschiedlichen Abrollumfängen absehen?

    Wenn man auf xDrive OFF schaltet ist es problemlos möglich mit unterschiedlichen Abrollumfängen zu fahren. Bei xDrive ON sind weiterhin die von BMW vorgeschriebenen 1,5% maximaler Unterschied im Abrollumfang einzuhalten.

    Die Zwischengasfunktion dient dazu, die Drehzahl des Motors beim Herunterschalten anzupassen. Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie aggressiv die Zwischengasfunktion bei Herunterschalten im manuellen Modus angewendet wird. Die Anpassung der Drehzahl dient hauptsächlich dazu, Schaltvorgänge nach unten zu beschleunigen, indem die Drehzahl des Motors aktiv an einen Sollwert im Zielgang angepasst wird. Dazu wird während der Schaltphase zwischen 2 Gängen kurz Zwischengas gegeben. Sie können die Intensität der Zwischengasfunktion im Vergleich zu den Einstellungen in den verwendeten OTS-Maps bzw. Custom Maps um 50 % erhöhen/senken. Höhere Werte führen zu stärker hörbarem und schnellerem Zwischengas, können jedoch unangenehm sein. Niedrigere Werte führen zu einer langsameren, aber weicheren Drehzahlanpassung.



    - Adjustable Max. RPM



    With xHP you can adjust the shiftpoints on your transmission during part and full throttle situations. While the transmission uses pre-defined shift-lines to calculate up and downshifting during normal driving, it changes to "RPM Target Mode" when more than 95% throttle is applied. So if you want to adjust shifting during normal driving you have to use the "Shiftmap Editor", while the "Adjustable Max. RPM" determines the Shift-RPM during full throttle. You can set the max. RPM for every shift, split for D/S and M Mode and you can also set different values for Kickdown active/inactive.

    Maximal Drehzahl: Erlaubt dem Benutzer, seine eigenen Schaltpunkte einzustellen. Die Drehzahl kann für den D-, S- und M-Modus separat eingestellt werden. Für jeden Modus kann der Kickdown ein- oder augeschaltet werden. „Kickdown“ bezieht sich auf den Kickdown-Schalter am Ende des Gaspedalwegs.
    Dieses Menü ist notwendig da bei einer Gaspedal-Stellung von größer gleich 95% nicht mehr die normalen Schaltpunkte gefahren werden, sondern die Punkte der Volllast-Kennlinie. Hiermit kann dann eingestellt werden, das z.B.: bei 6500U/min geschalten wird, obwohl der Motor sonst bis 7000U/min dreht, da dem Motor vllt ab 6500U/min ohnehin die Puste ausgeht, oder sich dadurch vllt. ein bessere Anschluss zum nächsten Gang ergibt.

    Zum STG VTG ... gibt es konkrete
    Anhaltspunkte um (für jederman) festzustellen das man
    das STG hat was x-delite ansteuern kann ?

    Wenn man sein Fahrzeug mit der xDelete App verbindet, liest die App aus, ob man das passende Steuergerät hat, ob dies den aktuellsten Softwarestand hat etc. Die App sagt einem dann, ob das jeweilige Fahrzeug unterstützt. Erst dann kann man das Steuergerät auf den neuesten Stand updaten und xDelete darauf flashen.


    Bzw bekäme man sein Geld dann wieder
    zurück falls das Auto dieses eine STG hätte ?

    Ja, kommt ab und zu vor, das sich die Leute eine Lizenz kaufen obwohl ihr Fahrzeug nicht unterstützt ist un die bekommen von uns ihr Geld zurück.

    Das blöde ist halt dass ned nach jedem Pull abschnallen, runde fahren und dann wieder anschnallen kannst. Oder meintest nach der Messung auch wenn sie 2-3mal gemessen hast? Oder ratest du davon ab und besser auf einem Allradprüfstand?

    Natürlich wäre ein Allradprüfstand zu bevorzugen und es werden wahrscheinlich auch 2-3 Messungen am Stück gehen, empfehlen kann ich es aber nicht, da das Kupplungspaket nicht von frischem Öl umspült wird, dieses wird es nach mehreren Pulls heißer als es werden soll und altert unverhältnismäßig schneller.



    Wenn sie durch das drehen der Halbachsen mit ÖL versorgt werden, kann man problemlos immer mit RWD fahren ohne Schäden zu bekommen? Hab schon die wildesten Theorien gelesen...

    Wenn das Auto fährt, drehen sich die vorderen Halbachsen IMMER mit, egal ob die Kupplung des xDrive offen oder zu ist. Offen wird nur einfach keine Kraft nach vorne geschickt. Daher ist im normalen Fahrbetrieb auch immer eine konstante Ölförderung vorhanden. BMW selbst macht ab Werk die xDrive Kupplung ab 180km/h komplett auf.

    Sie schreiben über eine geringe Reibung... Leistungsprüfstand ist aber möglich?
    Nicht dass er rausspringt...

    Es reibt nicht, aber es gibt weiterhin eine geringe Kraftübertragung. Die xDrive Einheit schaltet die Vorderachse über eine Kupplung zu, wenn diese am Prüfstand offen ist, dann wird am VTG immer noch die Kupplungsseite Richtung Hinterachse gedreht, während die Richtung Vorderachse steht. Dadurch ergibt sich eine Drehzahldifferenz und obwohl die Kupplung offen ist, wird über das Öl das sich zwischen den Kupplungsscheiben befindet Moment übertragen.


    Leistungsprüfstand ist möglich, aber beim ATC35L (L steht für Light) welches in der F-Serie verwendet wird empfiehlt es sich nach jedem "pull" auf auf dem Prüfstand, eine Runde um den Häuserblock zu fahren, um das Kupplungspaket mit frischem Öl zu versorgen. Die Ölversorgung erfolgt über das Drehen der Halbachsen an der Vorderachse.


    Nein, da springt nichts raus, das Moment ist gerade hoch genug, das sich auf der Bühne die Ränder an der Vorderachse leicht zu drehen beginnen, mehr nicht. Da das Fahrzeug ohnehin ordentlich verspannt wird, passiert da nichts.
    Als Randbemerkung, wenn man die DSC Sicherung zieht um xDrive zu deaktivieren, geht die Kupplung nicht komplett auf sondern in eine Default Stellung bei der tatsächlich noch wenig Reibung existiert. Es gibt genug Tuner, die so mit den Fahrzeugen auf den Prüfstand fahren, auch diese springen nicht vom Prüfstand, der Verschleiß ist aber deutlich höher.


    Dieses „alte“ VTG bzw die Steuerung
    wo xdelete (noch) nicht funktioniert
    handelt es sich da und das atc350 und dessen Steuerung ?


    Es ist auch das ATC35L verbaut, nur das Steuergerät ist von der Architektur ein wenig anders.

    Wie ist das mit den Fahrzeugen My <2012 ?
    Ist da auch schon eine Lösung in Sicht?

    Beim Wechsel vom Modelljahr 2011 auf 2012 wurde auch das Steuergerät vom VTG durch einen neueren Typ ersetzt, weshalb wir jene älteren Steuergeräte nicht unterstützen. Dieser Wechsel fand gegen Ende von 2012 statt, es gibt also z.B.: Fahrzeuge aus Mitte Dezember 2011, die schon das neue Steuergerät verbaut haben und xDelete unterstützen.


    Wir arbeiten zwar daran auch die älteren Steuergeräte zum Laufen zu bringen, aber Ich kann natürlich nicht sagen, wann und ob wir diese unterstützen werden.


    @Christoph,
    wär es möglich für xHP Kunden, die die Getriebesoft gekauft haben, das xDelete günstiger anzubieten bzw als inApp einzubauen?

    Wir betrachten diese Produkte komplett unabhängig von einander, da sie sich nicht gegenseitig voraussetzen und wir auch Kunden haben, die z.B.: nur xDelete besitzen und keine xHP Lizenz. Wir möchten hier niemanden benachteiligen oder bevorzugen, weil er nicht oder schon ein anderes Produkt von uns bereits erworben hat.