Beiträge von ruedigold

    worst case ist aber, ich folge auf gut Glück einem der Ratschläge, und dann ist alles noch da an Geräuschen. BMW hätte dann mein Geld, und mein gutes altes Teil wäre auf dem Schrott.

    was gibts da zu lachen?

    sorry, da habe ich wohl das falsche emoji angeklickt, mea culpa.

    Ja, der ist in meinem Alter, hat viel Erfahrung, ist aber nicht unbedingt mit allem vertraut. Und ob der jemals ein VTG auseinandergenommen hat, bezweifle ich. Beim E39 hat er auch mal Mist gebaut.

    Ich sehe jede Menge bewegliche Teile und Lager, da es die Lamellen ja wohl nicht sind. Frage mich, überall im Auto sind Sensoren eingebaut, die einen ganzen Tannenbaum von Lämpchen leuchten lassen. Aber keine Brummsensoren im Antriebsstrang, die wären jetzt hilfreich.


    Folge ich BMW, dann ein HA Differential (obwohl die freie Werkstatt per Stethoskop ausgeschlossen hat, dass es Geräusche macht)

    oder ich lasse ins Blaue hinein das VTG ersetzen. Klingt nach "egal was , Hauptsache irgendwas" wird getauscht.

    Oder ich fahre einfach weiter, und drehe das Radio etwas lauter.


    Bin nun echt ratlos, was ich tun soll.

    Sicherung gezogen, Probefahrt absolviert --> Keine Veränderung des Geräusches.

    Man könnte jetzt schlußfolgern, dass es nicht das VTG ist.

    Mich macht halt auch stutzig, dass es ja heisst, ein kaputtes VTG führt zu Ruckeln, weil die Lamellen verschlissen sind.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird nur der Stellmotor, der die Lamellen zusammenschiebt, ausgeschaltet.

    Dennoch bleibt ja das VTG mit seinem mechanischen Innenleben Teil des Antriebsstrangs, und bewegt sich weiter, wenn auch nicht unter Kraft. Meister meint, es könnte die Panzerkette sein, die sich gelängt hat. Die läuft ja auch bei gezogener Sicherung weiter mit, oder?

    Zum Testen reicht aber Sicherung ziehen.

    Wenn es mit Sicherung ziehen weg ist, dann ist es definitiv das VTG.

    Ist es immer noch vorhanden ist es nicht das VTG.

    Da äußert meine langjährige Werkstatt Zweifel, zumindest in meinem Fall. Denn die Geräusche sind erstmals nach dem Aufziehen neuer Reifen an der Vorderachse aufgetreten. Nach dem Wechsel der neuen Reifen von vorne nach hinten waren die Geräusche anders. Sie haben sich danach auch nicht mehr verändert, auch mit jetzt 4 Reifen neu. Er sagt, ein Reifenwechsel kann Geräusche an der Hinterachse nicht verändern; ein solcher Zusammenhang ergäbe keinen Sinn.
    Auch der Unterschied des Auftretens ergäbe weitere Hinweise auf das VTG: Reifen mit größerem Umfang vorne: Geräusch bei Beschleunigung; Reifen mit größerem Umfang hinten: Geräusch im Schubbetrieb.
    Daher sieht er nach wie vor das VTG als ursächlich an.

    Am Öl aus den Getrieben kann man evtl. schon erkennen, welches einen Schaden hat. Auf Youtube wird das auch gezeigt.
    Geräusch im Schubbetrieb bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit Schaden am Vorderachsdifferential. Kommt anscheinend rel. häufig vor, vor allem bei der Laufleistung.

    Was mich am meisten stört, es wird nicht systematisch vorgegangen, um auszugrenzen, welches Bauteil nun den Schaden hat.


    BMW wird das Auto noch mal prüfen, weil das Geräusch jetzt aus der Fahrzeugmitte kommt, und nicht hinten.

    Egal, was die rausfinden, dann erfolgt zuerst Ölwechsel mit Auffangen und Prüfung der Öle.


    Vorderachsdiff.


    ÖL Vorderachsdifferential.jpg



    VTG


    ÖL VTG.jpg