Snap in Adapter Connect Universal Lightning Probleme

  • Hallo Zusammen,


    Vor kurzem habe ich mir einen F10 LCI aus 2016 mit dem NBT Navi gegönnt und habe mich darüber aufgeregt, dass ich mit meinem Android Handy keine Spotify Titellisten oder Playlists anwählen/sehen kann. Weder im HUD noch im Navi selber.


    Nach längerer Recherche habe ich mein Iphone XS Max rausgekramt und bin auf Apple Music umgestiegen. Jetzt funktioniert es über Bluetooth, ist aber sehr träge. Mein 2€ Kabel schafft es über den USB Port nur zu laden, aber auf die Mediathek kann ich nicht zugreifen.


    Nun kam heute mein Snap In Connect Universal mit Lightning Kabel an und ich habe den Adapter eingesetzt. Nun wird das Handy im Adapter weder erkannt noch geladen.


    In den Threads, die ich bisher gesehen habe, ist das Problem immer gewesen, dass das Handy geladen wird aber die Multimedia Anbindung nicht funktioniert.


    Hat jemand Mal ein ähnliches Problem gehabt oder weiß eine Lösung für mich? Falls dieses Problem hier schon Mal diskutiert wurde, wäre ich auch dankbar über einen Link zum richtigen Thread.


    Danke für Eure Hilfe!

    LG Sultanovitsch :thumbup:

  • Titellisten und Playlists geht auch mit iPhone nicht per BT zu wechseln.

    Nur vor und zurück geht.

    Letzter und nächster Titel wird nicht angezeigt bei selbsterstellten Playlists.

    Eine Titelliste geht bei mir nur wenn ich in Spotify ein Album eines Interpreten anhöre, dann kann ich im HUD die Titelliste des gesamten Album sehen.

    Nutze iPhone 12 Pro aktuell und mit meinem Xiaomi Mi9 vorher ging nur vor und zurück.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Ich habe für mich rausgefunden, dass die einzig sinnvolle Methode was die Musik betrifft die integrierte HDD ist.

    Dort kann man alle Features nutzen, wie TOP 50, oder Meine Favoriten


    Bin damit sehr zufrieden.

  • Titellisten und Playlists geht auch mit iPhone nicht per BT zu wechseln.

    Nur vor und zurück geht.

    Letzter und nächster Titel wird nicht angezeigt bei selbsterstellten Playlists.

    Eine Titelliste geht bei mir nur wenn ich in Spotify ein Album eines Interpreten anhöre, dann kann ich im HUD die Titelliste des gesamten Album sehen.

    Nutze iPhone 12 Pro aktuell und mit meinem Xiaomi Mi9 vorher ging nur vor und zurück.

    Titelliste geht bei mir problemlos über Applemusik, aber nicht über Spotify. Aus diesem Grund habe ich gewechselt. Über Bluetooth klappt es wunderbar. Ich kann Playlists anwählen im Navi selbst und im HUD kann ich die Titelliste der aktuellen Widergabe sehen.


    Jedoch ist mein Problem hier, dass mein Snap-In Adapter weder das IPhone lädt, noch als externes Gerät anzeigt.


    Mach dir Mal das Apple Music Probeabo und probier es aus, das klappt für mich ganz gut.


    Natürlich nur für Titel oder Wiedergabelisten, die du deiner Mediathek hinzugefügt hast.

  • ich hab nur von Spotify geredet.

    Mal schauen ob ich das teste.

    Für mich ist das eigentlich keine wichtige Funktion.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • die Verwaltung die BMW da macht ist mahr als "abstrakt"
    Ich habe einen SnapIn Adapter und viele Versuche hinter mir wie man da vernünftig Musik hören könnte. Spotify, Tidal, apple music, zuletzt jetzt Amazon Music was für mich am Besten passt.
    Wenn ich über SnapIn gehe und dann mit der myBMW app auf amazon Music gehe kann ich am Bildschirm z.b. die Cover sehen, scrollen, auswählen usw. geht fast alles.
    Da ich aber den Splitscreen links wechsele auf Navikarte habe und nur rechts klein die Media Info und da wird dann dort nichts angezeigt und es geht auch nur vor/zur.

    Nehme ich da iPhone raus und gehe über Bluetooth, sehe ich in dem kleinen teil die Cover, kann aber auch nur vor/zur.
    Komisch das die das nicht hinbekommen die Funktionen für normalen Screen und Split screen gleich zu machen.
    Ich weiß nicht wie es in aktuellen BMW´s ist, aber bei meinem 2014er ist es einfach schlecht gelöst.
    Die neue myBMW app macht das Ganze dann noch schlechter als es früher mit der BMW Connect app schon war.