F11 problem luftfahrwerk

  • Tja, spiele ich jetzt Lotto?


    Bälge sind getauscht. Hat in allem 50min. gedauert. Wer noch originale und heile Bälge braucht bitte melden. Jetzt weiß ich was die "Experten" mit rumschlabbern meinen. Gegen den Uhrzeigersinn arretieren und die Dinger hängen dann zwar nur locker drin, aber nur so passen die Nasenklipse unten. Falsch machen kann man da nicht viel. Frage mich wozu der schwarze Ring da war, war bei den alten Bälgen auch nicht drin und hab ich weggelassen.


    Was nun? Ist wohl dann doch der Ventilblock oder das Magnetventil. Muss ich wohl nochmal ran. Mist hätte gleich mit tauschen sollen, dachte aber besser die originalen drin lassen, als den Nachbau montieren.

  • 20250405_142548.jpg20250405_142857.jpg20250405_144152.jpgSo, Neuer Ventilblock ist nun auch drin. Ohrringe mit gewechselt, Zuleitung zum Block war erst undicht und nicht arretiert, dann hat es Ratsch gemacht und es hat nicht mehr gezischt. Was soll ich sagen, ich könnte im Strahl k......en


    Er sackt genauso ab wie vorher. Wer also noch einen originalen Weco Ventilblock braucht einfach melden.


    Wie gehe ich weiter vor? Magnetventil halt doch wenn oder sehe ich das falsch und verliert nicht langsam die Luft?


    Wie spürt man die Undichtkeiten auf?

  • So, Neuer Ventilblock ist nun auch drin. Ohrringe mit gewechselt, Zuleitung zum Block war erst undicht und nicht arretiert, dann hat es Ratsch gemacht und es hat nicht mehr gezischt. Was soll ich sagen, ich könnte im Strahl k......en


    Er sackt genauso ab wie vorher. Wer also noch einen originalen Weco Ventilblock braucht einfach melden.


    Wie gehe ich weiter vor? Magnetventil halt doch wenn oder sehe ich das falsch und verliert nicht langsam die Luft?


    Wie spürt man die Undichtkeiten auf?

  • Jetzt mal blöd gefragt: Ich hab jetzt heim arretieren nur die eine Seite geprüft und der Mechaniker war etwas hibbelig. Links ist jetzt deutlich tiefer und rechts hält jetzt besser als vorher.


    Kann es sein, dass der Schlauch links nicht richtig sitzt, deshalb Luft verliert und rechts mit runterzieht. Rechts war immer tiefer, da die Begrenzer quasi Schrott sind. Aber so krass!?


    Hier mal Fotos:

  • Die Schläuche dürfen laut Anleitung keinerlei Schäden an den Dicht Flächen haben, auch keine Kratzer.

    Da ist Sinnvoll an den Enden ein paar Millimeter abzuschneiden. Wenn man den dann in die Verschraubung drückt, sitz der Dichtring an einer neuen Stelle und nicht auf der alten die ja sozusagen schon zusammen gedrückt ist.

  • Die Schläuche dürfen laut Anleitung keinerlei Schäden an den Dicht Flächen haben, auch keine Kratzer.

    Da ist Sinnvoll an den Enden ein paar Millimeter abzuschneiden. Wenn man den dann in die Verschraubung drückt, sitz der Dichtring an einer neuen Stelle und nicht auf der alten die ja sozusagen schon zusammen gedrückt ist.

    Genau so ist es.

    Auch die neue Verschraubung verbauen die bei den Bälgen dabei ist.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Danke für die Rückmeldung. Wir haben die Schläuche mit einem Messer direkt hinter der alten Verschraubung abgeschnitten und die neuen Verschraubungen genutzt. Man konnte kräftig ziehen und es hat gehalten und sich damit reingezogen? Das sollte doch dicht sein. Da es genauso wie vorher, also nicht besser aber auch nicht schlechter ist, liegt es wahrscheinlich doch wo anders dran? Vor allem da es nach wie vor auf beiden Seiten absinkt. Rechts mehr da dort der Begrenzer quasi ganz Schrott ist.


    Wollte morgen noch das Magnetventil tauschen so quasi als letzte Hoffnung, aber kann so ein Magnetventil langsam undicht sein und ablassen? Dachte das öffnet und schließt und klemmt?


    Welche Begrenzerhöhe ist eigentlich normal, wollte die Universal zum klipsen verbauen oder ist davon gänzlich abzuraten oder hat Nachteile?

  • Du brauchst keine Begrenzer.

    Du musst den Staubschutz tauschen.

    Sachs 900338 musst z.B. kaufen.


    Klar kann es das Magnetventil sein wenn es nicht mehr ganz schließt.

    Es sind ja meist auch die Bälge oder das Magnetventil.

    Das es so gut wie nie der Ventilblock ist hab ich da ja schon vor deiner Tauschaktion geschrieben.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Also das Magnetventil war fest, beim neuen ließ es sich rausziehen. Nach dem Tausch sah erstmal alles gut aus.


    Jetzt hängt die linke Seite erneut. Auto angemacht und die Kiste pumpt wieder, rechts noch mehr, hatte schiss dass er rechts platzt. Also losgefahren und er hat nivelliert und alles war o.k. Ventilblock geht also.


    Wie mache ich weiter bzw. ich tippe jetzt auf zu Zuleitung zum linken Balk an der Berschraubung, da ich das nicht überprüft hatte. Am Ventilblock war nichts nach dem Einsprühen zu sehen. Woanders kann es doch nicht mehr liegen oder?


    Wie prüft man die Dichtigkeit vom Anschluss?


    Brauche ich für den Tausch besser oder definitiv eine neue Schraube?


    Wie oft kürzt man den roten Schlauch oder besser gleich ne neue Leitung?


    Kann der Balg auch wieder hin sein, insbesondere wenn die Luft draußen war? Hätte beim Einbau zwar darauf geachtet, dass er nicht leer unter Last steht, aber so bei Undichtkeit ist die Frage was da passien kann.


    Wer hat Tipps wie es weiter geht?

  • 1. Die schwarzen Torsionsringe die du weg gelassen hast, sollten mit verbaut werden. (PuMA Massnahme 52125287 beachten!)

    2. Ich würde nach der schnibbel Aktion an den Leitungen beide ersetzen inkl. der Anschlüsse. (ca. 25€/Leitung)

    3. Du solltest (musst spätestens beim nächsten TÜV, ist aber nicht gut für den Dämpfer) die Anschlagpuffer ersetzen.


    Teileliste:

    4x Schraubanschluss D=4MM 37221092403

    1x Luftleitung links ROT 37206793277

    1x Luftleitung rechts BLAU 37206793278

    2x Zusatzdämpfer 33536784122


    Würde alles original kaufen. Das kostet nicht so viel und dann passts wieder.


    Hab schon einige Luftfedern getauscht, aber so ein huddel wie du hatte ich noch nie.


    Screenshot 2025-04-07 162316.png


    Screenshot 2025-04-07 163311.png

    Nachrüstungen: 248, 2TB, 2VB, 319, 323, 358, 3AC, 3AG, 417, 456, 4M8, 524, 5AC, 5AG, 5AT, 5AR, 5DL, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4, XE7, 8HP70

    Im Bau: 5DP