F11 problem luftfahrwerk

  • Hallo brauche mal hilfe seit ca 1 Monat begint mein BMW f11 hinten links luftabzulassen bei dem Federbalg. nicht immer aber ab und zu.
    es gibt für mich nichts woran ich erkennen könnte das es immer unter den selben voraussetzungen passiert.


    mal in der Garage mal beim abstellen beim einkaufen und dann mal wieder ne zeitlang nichts.


    woran kann das liegen?


    km leistung leigt bei ca 115000


    achja nur hinten links.

  • Luftbalg undicht.
    Wenn man ganz sicher sein will, alle Leitungen und das Ventil nahe des Kompressors checken.


    Ich weiß auch nicht, warum es so unregelmäßig passiert. War bei mir aber auch so und der Tausch des Balgs war die Lösung.

  • Danke schonmal.


    Welche luftbalk verbaut ihr wenn ihr das sportfahrwerk habt (m packet)
    Dazu noch die aktiv lenkung .


    Teile nr?
    Hersteller?


    Sollte schon gute Qualität sein.

  • Es gibt im Forum schon viele Threads hierüber, einfach mal die SuFu aktivieren. Welche Marke, Chinateile usw.


    Aber ja, Luftbälge sind nicht für die Ewigkeit gebaut und es fängt meistens links an (Auspuffwärme).

    Nachrüstungen: ACC, Kollisionswarnung, HUD, SVW, SWW, RFK, Spiegelpaket, Lenkradheizung, 6WA, Automatische Heckklappe, Apps, verschiedene Codierungen...

  • Wie kann man sowas eigentlich prüfen? Mein Wagen war grad beim TÜV und der Prüfer sagte, die Dinger sehen TOP aus. Mittlerweile ist es täglich. Wie wahrscheilich ist es denn, dass es der Ventilblock oder dasd Magnetventil ist. Heute war es extrem. Abgestellt und nach 10min. hing die Karre links. Tag vorher gar nichts, ansonsten ist er meist morgens auf beiden Seiten unten.


    Habe jetzt Ventilblock, Magnetventil und 2 Balge von Dunlop zu Hause. An die Balge trau ich mich nicht so ran, da angeblich die Aretierung oft nicht klappt und die Dinger nicht sitzen. Wie ist eure Erfahrung?
    Wie geht man vor und was ist am Myhtos dran, dass die Dinger nicht richtig sitzen?

  • Wie kann man sowas eigentlich prüfen? Mein Wagen war grad beim TÜV und der Prüfer sagte, die Dinger sehen TOP aus. Mittlerweile ist es täglich. Wie wahrscheilich ist es denn, dass es der Ventilblock oder dasd Magnetventil ist. Heute war es extrem. Abgestellt und nach 10min. hing die Karre links. Tag vorher gar nichts, ansonsten ist er meist morgens auf beiden Seiten unten.


    Habe jetzt Ventilblock, Magnetventil und 2 Balge von Dunlop zu Hause. An die Balge trau ich mich nicht so ran, da angeblich die Aretierung oft nicht klappt und die Dinger nicht sitzen. Wie ist eure Erfahrung?
    Wie geht man vor und was ist am Myhtos dran, dass die Dinger nicht richtig sitzen?

    der Prüfer sieht die stellen nicht mal.

    Dazu musst das Auto ausheben und nicht auf seiner befahrbaren Bühne einfach hochheben.

    Die Bälge müssen sich stülpen um das zu sehen, durch den Dreck wetzt sich der durch.

    An dem Mythos ist überhaupt nichts dran, weiß auch nicht woher du das hast.

    Der Balg wird oben reingedreht und unten rein gedrückt.

    Kannst dir auch vorher Youtube Video ansehen, gibt es zig davon.

    Wichtig ist nur die Bälge zu befüllen wenn die Achse noch in der Luft ist.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • der Wagen war beim TÜV hochgebockt. Eine freie Werkstatt hatte beim Kostenvorschlag die Bälge und angeblich den Ventilblock geprüft und kam klar zur Aussage dass es die Bälge sind. Wollten 1200eur haben, davon 250eur für den Einbau. Wollte am WE jetzt selber ran. Frage ist, ob es sich lohnt mit dem Ventilblock anzufangen. Fahrerseite gibt meist zuerst auf, heute stand er den ganzen Tag gerade, dann nach kurzer Fahrt wieder nach 20min auf beiden Seiten unten. Erst links dann recht, aber eigentlich sind es immer beide, daher hatte ich auf das Ventiel oder den Block gesetzt. Zu 80% soll es aber der Balk sein. Der Wagen hat 120k runtre und ist aus 2016. Die Frage, ob sie so oder so nicht bald fällig sind. Verstärkt hat sich das Problem nach dem Radwechsel und dem Hochbocken. Spricht wahrscheinlich noch mehr für die Bälge.


    Habe gelesen, dass die neuen Dunlopbälke sich nicht richtig fest arregieren lassen bzw. zwar schwer raus aber dann sehr und viel zu leicht rein gingen und nicht hielten als man unten festklipsen wollte.


    Hier mal ein paar Fotos von den Dingern als ich beim TÜV war bzw. als ich die Reifen gewechselt hatte.

    Welche Dicke haben eigentlich die Federwegsbegrenzer und kann man hier die von außen montierbaren nutzen oder ist das Schrott?

  • Habe gelesen, dass die neuen Dunlopbälke sich nicht richtig fest arregieren lassen bzw. zwar schwer raus aber dann sehr und viel zu leicht rein gingen und nicht hielten als man unten festklipsen wollte.

    Ich behaupte das gegenteil.

    hab letzte Woche welche von Dunlop ohne Montage-Probleme verbaut. Herstellungsdatum KW-04/2025

  • Ventilblock ist es zu 98% nicht.

    Die Leute tauschen immer nur Wild Teile.

    Dunlop funktioniert tadellos und passt perfekt.

    Selbst wenn er nicht 100% einrasten sollte ist das kein Thema, sobald da Druck drauf ist und das Gewicht des Autos drückt es den ganz rein das er unten einrastet.

    Oben wird er reingedreht und unten eingerastet.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D