Vorgeschichte: vor ca. 20T km war der Turbo defekt (hat ziemlich viel Öl in die Ladeluft geblasen) und (vermutlich) dadurch auch den DPF zugesetzt. Habe damals einen neuen Turbo und DPF verbaut und den ganzen Ansaugtrakt und Ladeluftkreis gereinigt. Danach lief erstmal wieder alles normal.
Seit ca. 10T km (gesamt hat er 240T km) merke ich dass das Regenrationsintervall des DPF immer kürzer wird (ich beobachte recht häufig mit Bimmer Link) und die Ölaschemasse nach jeder Regeneration mehr wird. Zuletzt gestern Abend 400 km Autobahn (mit Tempomat immer zwischen 120 und 140) hat er 2x regeneriert und war dann zum Schluss schon wieder bei 14 Gramm Rußmasse.
Mir kommt es so vor dass er extrem viel Ruß produziert. Ölverbrauch hat er eigentlich gar keinen. Den Drucksensor vom DPF habe ich schon getauscht, hat keine Änderung gebracht.
Ich habe jetzt schon viel online recherchiert, auch hier im Forum sind viele Leidensgenossen, aber die ultimative Erklärung oder Lösung für das Problem war bisher noch nicht dabei. Viele haben das AGR-Ventil im Verdacht, welches bei mir noch das erste sein dürfte (AGR Kühler ist mittlerweile der Vierte auf Kulanz/Rückruf drin), aber ich habe niemanden gefunden der bestätigt dass das Problem mit einem neuen AGR behoben gewesen wäre.
Da meinem Auto ansonsten rein gar nichts fehlt und ich ihn echt gern mag, würde ich ihn schon gerne noch länger fahren. Aber eine planlose Teiletausch-Aktion will ich nicht mit machen. Ich würde also schon gerne erst verstehen woher das Problem kommt, bevor ich loslege Geld rein zu versenken. Habt ihr Ideen dazu oder vielleicht Tipps zum Troubleshooting?