930769 Abschaltung der Klemme 15

  • Hallo Zusammen,


    Könnte mir bitte jemand bei dieser Diagnose helfen?


    Hergang:

    Ich bin ca 300Km mit einem Anhänger gefahren. Danach habe ich die Anhängerkupplung wieder reingefahren (elektrisch). Als ich dann 10 Minuten später auf der Autobahn beschleunigt habe schaltete sich die Automatik auf N und ich konnte gerade so noch auf den Seitenstreifen fahren. Sobald das Fahrzeug stand ging der Motor aus. Beim Startversuch dreht der Motor startet jedoch nicht. Automatik ist auf P. Nach der Diagnose erhielt ich folgende Meldungen:


    CAS (Fahrzeugzugangssyystem - CAS/FEM/BDC)

    930769 Abschaltung der Klemme 15: Obere Startfähigkeitsgrenze erreicht


    249300 Raildrucküberwachung bei Motorstart: Raildruck bei Motorstart zu niedrig


    Ich habe die Anhängerkupplung zum ersten Mal benutzt.


    Gibt es irgendwo eine Sicherung die ich prüfen könnte?

    Oder hat jemand eine Vermutung?


    Herzlichen Dank.


    LG, Peter

  • CAS könnte der Schlüssel sein, der nicht erkannt wurde.


    Zweiter liest sich, als ob Deine Batterie immer leerer wird, daraus könnten die anderen Fehler resultieren.


    Prüfe einmal die Batterie und Lichtmaschine, sieht aus als wenn die nicht mehr geladen wird oder am Ende ist.

    Wenn die Batterie an der Startfähigkeitsgrenze ist, ist auch der "Comfortzugang" (Schlüsselloses öffnen) eingeschränkt.

    Also prüfe mal, sieht nach einem Spannungsfehler aus, klar das dann zu wenig Raildruck anliegt.

  • Danke für den Tipp mit der Batterie.

    Nun die Batterie wurde letztes Jahr bei BMW erneuert. Laut Diagnose ist sie zu 92% geladen. Trotzdem bekomme ich die Anzeige (Tacho) Batterie Laden.

    An Klemme 15/15N liegen 11,3V/11,7V an.

  • Mess einmal die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor.

    11,3V für eine 1 Jahr alte Batterie ist aber recht wenig....

    Neu hat sie ca. 12,7V-12,9 V, meine 6 Jahre alte hatte noch 11,2V.


    Also, miss einmal bei laufendem Motor an der Batterie direkt.

  • Also ist die Batterie doch unter dem Schwellwert, die Volt sagen nicht viel aus, obwohl, wie schon erwähnt, 11,3 für das Alter zu wenig sind.

    Die Restkapazität ist zu niedrig, liegt also aktuell bei unter 50%.

    Kannst Du ihn Fremdstarten (Spenderfahrzeug), aber nur über die Anschlüsse im Motorraum!

    Ansonsten solltest die Batterie über gleiche Anschlüsse im Motorraum einmal laden.


    Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder hat die Batterie einen defekt oder wird nicht über die Lichtmaschine geladen.

    Um das einzugrenzen, sollte das Auto erst einmal zum laufen gebracht werden und dann die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor gemessen werden.

    Die Spannung muss dort bei 14,6V - 14,8 V liegen.

  • Und mach nicht überall noch den gleichen Thread auf, das irritiert dich nur.

    Ich bin sicher, das ist nur ein Spannungsproblem und hat nichts mit der HD-Pumpe zu tun.

    Logisch, wenn der Strom immer weniger wird, läuft auch die Pumpe immer langsamer....


    Also geh Systematisch vor, erst einmal muss die Spannung passen....

  • Danke für die Tips.

    Habe jetzt die gesamte Fahrzeughistorie der Reparaturen gefunden. Fahrzeug wurde bisher immer bei BMW gewartet.

    Die "neue" Batterie wurde im Februar 2021 eingebaut. Habe gerade die Spannung an der Batterie gemessen - 11,6V

    Ich versuche es dann gleich mit Fremdstarten. Mit etwas Glück ist es nur die Batterie.

  • Also ist die ja jetzt auch schon 4 Jahre alt.

    Aber wenn das während der Fahrt passiert ist, dann lädt sie nicht weil a: sie defekt ist oder b: die Lichtmaschine nicht genug Strom liefert.

    Also, erstmal messen.....

  • Hallo,

    also mit neuer Batterie startet er auch nicht. Anzeige im Display (Tacho) Batterientladung im Stand zu hoch im Wechsel mit Schlüsselsymbol.

    Irgend eine Idee?