Moin,
Seit einiger Zeit klettert die Anzeige bei mir (F11 528i, N53B30) im Kombi routinemäßig auf 120°C (gemäßigte Fahrt auf der Bundesstraße bei 14°C Außentemperatur); im Stadtverkehr bei gleichen Temperaturen ist die Nadel sogar leicht drüber. MKL ist noch nicht an. INPA meint Motoröltemperatur ca. 115 °C, Kühlwassertemperatur Einlass um die 100 °C, Auslass um die 90°C. Das scheint mir zu viel.
Ich habe die Wasserpumpe im Verdacht.
Da der Kühler vor ca. 5 Jahren vom Freundlichen gestaucht wurde, habe ich den nicht unter Beobachtung. Eine andere plausible Erklärung wäre, dass der Thermostat in halboffen Stellung festsitzt, aber wie wahrscheinlich ist das? Der Kühler wird jedenfalls auch schon warm bevor die Nadel im Kombi sich bewegt, daher ist der große Kreis eher zu früh offen. Der Lüfter dreht, wenn er angesteuert wird, daher habe ich den auch nicht im Verdacht.
Ich denke der nächste Schritt wird sein Thermostat direkt zusammen mit WaPu zu tauschen. So weit so gut.
Ich habe grundsätzlich keine Skrupel das bei einer Laufleistung von 175tkm mal auf Verdacht zu machen... Aber gibt es da nicht ein methodisches Vorgehen um festzustellen, was genau die Ursache ist? Wenn ich im INPA die Drezahl der Wasserpumpe auslese, steht da stets 4500u/min. Das klingt für mich nicht gerade plausibel bei den o.g. Temperaturen. Im Fehlerspeicher steht nichts, weder zur elektrischen Wasserpumpe noch zum Kennfeldthermostat (oder sonst was).
Grüsse, Andy