F10 530d 258ps N57 – Sorgen berechtigt oder Panikmache?

  • Unwucht siehst du erst bevor er abreißt, ansonsten optisch nicht sehbar.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • So richtig kann ich dem Teil bzw dessen Funktion trotzdem nix ab. Ich bin ja mit defekter Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer noch über eine Woche weiter gefahren, musste ich ja um mobil zu bleiben. Da lief der Riemen dann über die Metallgrundscheibe ohne das Gummi drum herum. Rein vom Laufverhalten habe ich keinen Unterschied gespürt, nur das Laufgeräusch war dank quietschen nicht so prall.


    Was genau soll dieses Teil noch mal bewirken, und wieso gibt es das so ausgeprägt nur beim Diesel? Ich habe mal gelesen das es den Verschleiß an den Aggregaten niedrig halten soll und irgendwelche Frequenzen kompensieren die der Diesel über den Riemenantrieb sonst weiter leitet.

    Bei meinem M54 ist das Ding so nicht vorhanden am Z4, weil Benziner?

  • weil ein Diesel rauher läuft aufgrund Selbstzünder.

    Fahr mal ein Einmassenschwungrad am Diesel und am Benziner, dann merkst auch nen extremen Unterschied.

  • So richtig kann ich dem Teil bzw dessen Funktion trotzdem nix ab. Ich bin ja mit defekter Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer noch über eine Woche weiter gefahren, musste ich ja um mobil zu bleiben. Da lief der Riemen dann über die Metallgrundscheibe ohne das Gummi drum herum. Rein vom Laufverhalten habe ich keinen Unterschied gespürt, nur das Laufgeräusch war dank quietschen nicht so prall.

    Also das ist brutal und hoffe du hattest Glück und keine Nachwehen... das erste Lager kommt da schon schnell zum schaden.


    Sobald der nur anzeichen von Rissen zeigt muss der neu!

  • Ja das hoffe ich auch, aber dadurch das ich die ganze Zeit keine Vibrationen gespürt hatte gehe ich davon aus das meines noch mal klimplich abgelaufen sei. Das ganze ist nun bereits ca. 2000km her.

  • Ja das hoffe ich auch, aber dadurch das ich die ganze Zeit keine Vibrationen gespürt hatte gehe ich davon aus das meines noch mal klimplich abgelaufen sei. Das ganze ist nun bereits ca. 2000km her.

    Die spürst du auch nicht bei nem 6 Zylinder.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Ich fahre ebenfalls einen f11 lci 530xd mit gerade 92.000km gelaufen, wann kann ich mich denn auf die ersten Probleme gefasst machen 🥴

    LG

  • Die spürst du auch nicht bei nem 6 Zylinder.

    Beim Vierzylinder auch nicht, mir ist beim M47D20 in meinem E61 während der Fahrt mit einem Ruck der Gummi von der Riemenscheibe abgerissen und der Motor lief dann mit dem Riemen auf der Metallrolle unbeeindruckt weiter. Ich bin so 400km gefahren bis das neue Teil da war und danach noch über 70.000 weitere Kilometer bis das Auto verkauft wurde. Beim N57 will ich sowas jedoch nicht erleben bzw. riskieren ^^ Zum Thema Sorgen berechtigt: Von mir theoretisch schon ein "Ja". Du weißt nicht was der Vorbesitzer angestellt hat, alle 10tkm Ölwechsel, Warm- und Kaltfahren und hinterher sein hat bei mir genau gar nichts geholfen und der zweite (!) Motor mit Upgrade Ölpumpe ist nach 155tkm Laufleistung festgegangen. Ich hab im Alpina aber auch fast 100 PS und 150Nm mehr als der 530d und bewege ihn immer sehr zügig (den damaligen E61 im Rahmen seiner Möglichkeiten aber auch), wenn man im Alltag gemütlich Langstrecke pendelt sieht die Welt vermutlich wieder anders aus.


    Am Mittwoch habe ich bei einem N45 eines Kollegen Bedenken zur Steuerkette geäussert und habe empfohlen im ersten Schritt mal die Steuerzeiten zu überprüfen. Kam nicht mehr dazu, noch am selben Tag ist auf dem Heimweg die Steuerkette übergesprungen.

  • Ich fahre ebenfalls einen f11 lci 530xd mit gerade 92.000km gelaufen, wann kann ich mich denn auf die ersten Probleme gefasst machen 🥴

    LG

    Gar nicht, Wechsel das Öl min. 1 im Jahr oder nach 10-15tkm


    Lass die ASB und Kanäle reinigen, optimier das AGR

    Die Balge können an der Hinterachse bald kommen, muss aber nicht

  • Beim Vierzylinder auch nicht, mir ist beim M47D20 in meinem E61 während der Fahrt mit einem Ruck der Gummi von der Riemenscheibe abgerissen und der Motor lief dann mit dem Riemen auf der Metallrolle unbeeindruckt weiter. Ich bin so 400km gefahren bis das neue Teil da war und danach noch über 70.000 weitere Kilometer bis das Auto verkauft wurde. Beim N57 will ich sowas jedoch nicht erleben bzw. riskieren ^^ Zum Thema Sorgen berechtigt: Von mir theoretisch schon ein "Ja". Du weißt nicht was der Vorbesitzer angestellt hat, alle 10tkm Ölwechsel, Warm- und Kaltfahren und hinterher sein hat bei mir genau gar nichts geholfen und der zweite (!) Motor mit Upgrade Ölpumpe ist nach 155tkm Laufleistung festgegangen. Ich hab im Alpina aber auch fast 100 PS und 150Nm mehr als der 530d und bewege ihn immer sehr zügig (den damaligen E61 im Rahmen seiner Möglichkeiten aber auch), wenn man im Alltag gemütlich Langstrecke pendelt sieht die Welt vermutlich wieder anders aus.


    Am Mittwoch habe ich bei einem N45 eines Kollegen Bedenken zur Steuerkette geäussert und habe empfohlen im ersten Schritt mal die Steuerzeiten zu überprüfen. Kam nicht mehr dazu, noch am selben Tag ist auf dem Heimweg die Steuerkette übergesprungen.

    Ich fahr auch im 30d 325ps 700nm.

    Keinerlei Probleme.

    Auto war schon immer Leistungsgesteigert, Vorbesitzer lies direkt nach Auslieferung das PPK verbauen.

    In meinem Besitz hab ich den dann sofort optimiert.

    Bin vielleicht 200km mit PPK gefahren.

    Hab den Wagen aber auch mit gut 70tkm als jungen gebrauchten aus erster Hand gekauft. gekauft. Der war gerade mal 3 Jahre alt.

    Hab jetzt knapp 200tkm und Öldruck von 1,2bar noch.

    Kriegt seit meinem Besitz alle 10tkm Ölwechsel mit 5w40.

    Schnurrt wie nen Uhrwerk das Ding.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D