F11 535d unerfindlicher Kühlwasserverlust

  • Hallo Leute,


    mein Alpina D5 verliert irgendwo Kühlwasser und ich kann die Ursache bisher nicht finden. Es verschwindet immer ziemlich schnell bis knapp unter Kalt-Minimum und scheint sich dann dort relativ konstant zu halten. Das AGR kam im Dezember per Rückruf neu, kein Schleim im Öldeckel, kein weißer Rauch, Auto läuft und fährt ganz normal. Ich tippe auf einen reinen Verlust, keinen Verbrauch. Bereits kurze Zeit bevor die Meldung das erste mal kam hab ich den Heizungswärmetauscher hinterm Armaturenbrett gluckern hören. Das ist nun natürlich permanent der Fall. Wenn ich ihn mit Vakuum entlüfte kommt es natürlich relativ schnell wieder. Ich habe das System mit 1,5 Bar abgedrückt und es hat den Druck gehalten - per Definition ist es damit angeblich dicht ^^ Auch mit geöffnetem Heizungsventil (28°C eingestellt und Lüftung auf niedrigster Stufe) ist der Druck nicht abgefallen, ich vermute ja eigentlich dass es irgendwo hinterm Armaturenbrett rausdrückt, die Teppiche sind aber auch trocken... Der Plastikstutzen vorn unter der Ansaugbrücke zeigt keine Anzeichen für einen RIss, Wasseraustritt o.Ä. Hat jemand noch eine Idee ?

    Beste Grüße

  • Hab die CO Testflüssigkeit zwar sogar da liegen, glaub aber nicht dass es da rausdrückt, da müsste ja auch hoher Druck auf den Schläuchen sein und es vorne beim Ausgleichsbehälter aus dem Überlauf drücken - hab aber kein Wasser unterm Auto. Es scheint auch ab einem gewissen Niveau aufzuhören / weniger stark zu werden. ZKD würde das System ja immer wieder neu aufblasen und mehr rausdrücken. Achso, der Deckel auf dem Behälter ist neu gekommen. Und absolut keinerlei weißer Rauch. Ich bin mal einen N57 der Kühlwasser verbrannt hat Probegefahren, das war eine reine Nebelmaschine.

  • Glauben können wir in der Kirche 😉 ohne konkretes Testen, wirst du die mögliche Fehlerquelle nicht ausschließen können👍🏻

  • Mache ich gegen Ende der Woche wenn ich wieder zu Hause bin. Was ich noch nicht erwähnt hatte - ich bin einmal mit komplett ausgeschalteter Lüftung (damit also vermutlich auch geschlossenen Wasserventilen) 150km gefahren und konnte nach dieser Strecke keinen Kühlmittelverlust feststellen. Das erhärtet eben meinen Verdacht dass es irgendwo im Heizungssystem verschwindet. Auf Verdacht das Armaturenbrett rausreißen um herauszufinden welches Teil es ist und dann wieder einzubauen um fahren zu können bis das Ersatzteil kommt ist jetzt aber auch so eine Sache die ich mir gern sparen würde :D Vor allem müsste das Wasser doch dann irgendwo im Innenraum zu finden sein ... gibt es Stellen wo es sich sammeln müsste an denen man potentiell mal schauen könnte ?


    EDIT: In der Fahrgastzelle gibt es ja wirklich nur den Satz Rohrleitung 64119187284 mit den 3 Dichtringen und dem Wärmetauscher ... könnte man alles auf Lager legen um es in einer Aktion hintereinander weg zu tauschen falls es daher kommt. Aber ja ZKD prüfe ich noch.

  • Fußraum Fahrer und Beifahrer würde es sich sammeln wenns von der Heizung raus sifft.

    Einmal Sitze ausbauen und Teppich hochklappen.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Wenn es sich unter oder bei Minimum einpendelt, ist meistens der AGR Kühler defekt.


    Heizungsgluckern kommt bei einem undichten System.

    Mal war es bei mir ein geplatzter Wasserstutzen, mal Thermostatgehäuse, mal riss im Kopf oder mal nen defekter O Ring im Wasserschlauch.

  • Der AGR Kühler wurde vor 6 Monaten/ 30tkm per Rückruf auf die verbesserte Version ausgetauscht - gibt es hier eine Prüfroutine ? (EDIT: endoskopiere ich am WE) Wär ja schon ätzend. Die AGR Funktion als solches wurde kurz darauf in Kombination mit einer ASB-Reinigung auch auscodiert. Es wären also gar keine Abgase vorhanden die eventuelles Kühlmittel "mitreißen" könnten, dann müsste da drin ja das Wasser stehen ?!

  • CO Test ist schonmal unauffällig. Ich habe UV Kontrastmittel ins Kühlwasser gegeben und werde Nachmittag mal die Sitze ausbauen und unter den Teppich schauen

  • Ich kann meine Story erzählen: Hatte auch über 1 Jahr lang schleichenden Kühlmittelverlust. Motorrraum und Flansch unter der ASB unauffällig. Hab ca 200ml auf 2000km verloren. Dann habe ich es eines Abend wild auf der Bahn krachen lassen und dann ging beim Runterfahren die Warnmeldung wegen niedrigen Kühlmittelstand an. Aus dem Motorraum hat es dann auch gedampft und es gab überall grüne Kühlmittelspritzer unter der ASB.

    Es waren keine weiteren Auffälligkeiten zu sehen. Habe dann auf Verdacht den Flansch gewechselt weil es eigentlich nichts mehr anderes sein konnte.

    Dem Flansch hat man von außen nichts angesehen aber innen war ein winzig kleiner Riss zu sehen. Nach dem Wechsel ist der Verlust weg. Meine Theorie ist, dass sich der Flansch bei heißem Kühlmittel ausdehnt und dann der Riss so weit aufgeht dass Kühlmittel austritt. Drücke doch mal bei richtig heißem Motor vorsichtig ab.