Der von AS Performance vertriebene LLK soll auch gut funktionieren.
Wer hat schon die DiTuPa App?
-
-
Seine Software soll wohl auch “ganz gut sein”….
-
Okay, danke euch.
Dann hab ich preislich mal ne einschätzung. Da liegt der von AS Perfomance am untersten Ende mit ca 500€.
Der Rest war teurer. -
Der von AS Performance vertriebene LLK soll auch gut funktionieren.
Der bietet glaub auch FMIC an. Wenn anderer Kühleer dann FMIC, alles andere ist ein zu grosses Risiko meiner Meinung, ausser man kann das Netz erkennen und bekommt das gute. Das schlechte ist echt nicht besser als der Serienkühler. Der Wagner funktioniert aber echt am besten und FMIC zu Wagner sind glaub 150Euro... muss jeder selber wissen.
-
Um die Funktion zu Überprüfen macht das so aber keinen Sinn? Dazu sollte man doch eher die Ladelufttemperatur vor und nach dem Kühler vergleichen.
Wenn in deinem Beispiel am Eingang 5 Grad sind und danach 46 Grad ist der Wirkungsgrad mehr wie schlecht.
Vor LLK hast keinen Sensor verbaut.
Hier herrschen auch 3 stellige Temperaturen.
Kannst im Sommer schnell mal an die 200 Grad kommen.
Je nach Motor und Software halt.
-
Wie sieht denn das gute Netz aus?
Hab hier den grad auf Amazon gefunden.
Kostet die hälfte von FMIC und kann im Notfall zurück gesendet werden.
Würde schon gerne das Geld sparen
https://www.amazon.de/Aluminium-Ladeluftk%C3%BChler-Kompatibel-2009...* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Da gibt’s keine Bilder vom Inneren. Das entscheidende ist das Netz im inneren und ob es Tube oder Fine ist. Zudem ob es strömungsgünstig ist.
Wenn Geld vorhanden ist, würde ich eher zum Wagner greifen.
-
Aber da könnte man sich dann nach Zustellung anschauen und urteilen ob es passt oder nicht und dann zurücksenden.
Aber worauf ist zu achten? Ist besser wenn ein Tube&fine oder bar&plate? -
Tube Fine ist immer vorzuziehen. Diese bieten Strömungsgünstigeres Verhalten und durch die zusätzlichen kleinen Finnen halt bessere Wärmesbleitung.
Plate Bar war früher Standard, kommt auch immer noch dort vor, wo es kostengünstiger sein muss. Ist halt billiger herzustellen und erfordert weniger Toleranzen.
Zu all dem oberen kommt meist noch hinzu, dass die seitlichen Kästen, also die Zuführungen der Luft dann ebenfalls strömungsgünstig sein sollten.
Ob das jetzt alles bei einem 3.0 D oder 2.0D tatsächlich benötigt wird, lässt sich so nicht einfach sagen. Das hängt auch vom Rest ab, was halt zusätzlich verbaut werden soll. Bei größeren Turbos usw. Würde ich dort nicht sparen wollen.
-
Okay, danke dir.
Ich schaue mal. Hab noch keine Leistungssteigerung, aber wollte mich da mal informieren für eine evtl. Stage 2 mit AGR von Ditupa.
Ist halt ein 530D mit aktuell 258. Wenn ich jetzt zu den 600€ für die APP anstelle von 600€ für "Hochwertige" LLK nur ca 250€ für China LLK ausgeben müsste, würde ich mich freuen.
Muss kein krasses Monster werden, fahre hauptsächlich Landstraße und gelegentlich Autobahn wo ich gerne mal drücke. Aber meist halt nicht länger als 1-4min, da kein Platz vorhanden ist